Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander-Martin Sardina

    15. September 1973
    "Hello, girls and boys!"
    Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen
    Der Meister der Türme
    Die Chimäre
    Digitale Medienwelt und Pädagogikunterricht
    Stressberuf Schüler. Der tägliche Wahnsinn Schule
    • 2019

      "Hello, girls and boys!"

      • 690 Seiten
      • 25 Lesestunden

      »Die hatten doch nur Russisch in der DDR!« war schon vor der »Wende« ein gängiges – und nicht zutreffendes – Vorurteil über den ostdeutschen Fremdsprachenunterricht. Der Autor hat es kritisch hinterfragt und dafür von 2003 bis 2016 ca. 2.500 Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und des Ministeriums für Volksbildung der DDR sowie ergänzende relevante Materialien in deutschen und ausländischen Archiven gesichtet und analysiert. Seine jahrelange Forschung (»Fakten aus Akten«) hat etliche neue und unerwartete Ergebnisse hervorgebracht: Neben der umfassenden Darstellung des Englischunterrichts in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR wird in drei Vertiefungskapiteln auf die beiden Staffeln English for You im Bildungsfernsehen, die einzige Spezialschule für Fremdsprachen und die mehrfachen Besuche von Jugendlichen einer High School aus den USA an einer Schule in Ost-Berlin, die bisher nicht bekannt waren, eingegangen. Die Veröffentlichung richtet sich aber nicht nur an die Fachleute aus der Wissenschaft. Sie geht mit etlichen Details weit über ihr Kernthema hinaus und ist darum als umfassender neuer Beitrag zur DDR-Forschung auch für die interessierte Öffentlichkeit lesenswert. In diesem Kontext sind auch die drei Interviews mit Zeitzeugen, die sich jeweils ungekürzt im Anhang befinden, zu sehen.

      "Hello, girls and boys!"
    • 2018

      Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik

      Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu den Themen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien

      Wie lassen sich aktuelle medienbezogene Themen im Unterricht auch dann berücksichtigen, wenn engmaschige curriculare Vorgaben kaum Spielräume eröffnen? Wie können Fortbildungen gestaltet werden, die Lehrkräften dabei helfen und die ihnen trotz knapper zeitlicher Ressourcen eine Teilnahme ermöglichen? Ausgehend von diesen Fragen wird in diesem Buch die Entwicklung und Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte des Unterrichtsfaches Pädagogik dargestellt, die diese dabei unterstützt, medienpädagogische Fragestellungen am Beispiel von Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien im Unterricht aufzugreifen. Die begleitende Evaluation von 25 Fortbildungseinheiten bildet die empirische Datenbasis der Arbeit. Dieses Buch richtet sich vor allem an medienpädagogisch Tätige in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung und Dozierende, Lehrkräfte und Studierende des Unterrichtsfaches Pädagogik.

      Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik
    • 2016

      SUCHE DIE WAHRHEIT — DOCH MISSTRAUE DEM, WAS DU SIEHST ... Ezra war schon immer etwas Besonderes. Solange sie zurückdenken kann, haben die Menschen im Dorf sie gemieden, weil sie sich in ihrer Nähe unwohl fühlten. Seit Jahren führt sie ein einsames und ruhiges Leben, doch das ändert sich, als Kopfgeldjäger auftauchen und im Namen der Sonnenkirche nach ihr suchen. Ezra gelingt es gerade so zu fliehen. Aber was wollen die Kopfgeldjäger von ihr? Hat es etwas mit den Veränderungen zu tun, die sie in der letzten Zeit an sich wahrnimmt? Wissen die Männer mehr über sie, als sie selbst? Das Geheimnis ihrer Herkunft treibt Ezra in ein Abenteuer, das sie weit über die Grenzen ihrer Heimat - und ihrer Erwartungen - hinausführen wird ...

      Die Chimäre
    • 2014

      Die Herrscherin von Windfall stirbt durch ein merkwürdiges Fieber. Ihr Sohn Karol soll der neue Windfürst werden, doch seine Zwillingsschwester Kaia plagen Zweifel. Könnte ihr Bruder etwas mit dem Tod der Mutter zu tun haben? Oder hatte sein Berater, der sagenumwobene Thaumaturg, die Finger im Spiel? Dieser geheimnisvolle Mann mit der goldenen Maske, dem nachgesagt wird, er habe magische Fähigkeiten ... Kaia will mehr über den Thaumaturgen herausfinden — und ahnt noch nicht, dass sein Schicksal eng mit ihrem eigenen verbunden ist.

      Der Meister der Türme
    • 2013

      Alexander Martin schildert aus der Perspektive eines Mehrfachvaters den Wahnsinn des Schullebens aus Elternsicht. Er kritisiert das Schulsystem und fordert Veränderungen, um die Freude am Lernen zurückzubringen. Mit humorvoller, klarer Sprache deckt er die Schwächen des Systems auf und spricht die Leser direkt an.

      Stressberuf Schüler. Der tägliche Wahnsinn Schule
    • 2012

      Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen

      Praxistheoretische Annäherung und empirische Fundierung am Beispiel eines jungen Technologieunternehmens

      Routinen und Kompetenzen stellen zweifelsfrei zentrale Erklärungskategorien innerhalb der ressourcenorientierten Managementforschung dar. Gleichwohl ist die dynamische Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen bisher erst in Ansätzen mit der ihr gebührenden Tiefe und Praxisnähe thematisiert worden. Diese Feststellung nimmt sich die vorliegende Arbeit zum Ausgangpunkt ihrer Überlegungen und entwickelt einen theoretischen Bezugsrahmen, der die Entwicklung organisationaler Routinen - als Fundament organisationaler Kompetenz - näher zu beschreiben und zu verstehen erlaubt. Der theoretische Bezugsrahmen wird im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch angewandt. Die vorliegende Einzelfallstudie zeichnet hierbei die Veränderung organisationaler Routinen in einem jungen Technologieunternehmen über einen Zeitraum von knapp drei Jahren nach und gibt einen detaillierten Einblick in die vorgefundenen organisationsinternen Prozesse und Einflussfaktoren, die der Entstehung und Veränderung organisationaler Routinen und Kompetenzen zu Grunde liegen. Das Buch richtet sich an Managementtheoretiker und Praktiker gleichermaßen.

      Entwicklung organisationaler Routinen und Kompetenzen
    • 2012

      Dieses Buch gibt einen Überblick darüber, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit bereits heute für Logistik- und Speditionsunternehmen ist und in der Zukunft für die nachhaltige (Container-)Logistik sein wird. Wirtschaftsentwicklung und Welthandel führen zu Containerschifffahrt. Die Container Logistik ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Durch sie findet ein schneller und günstiger Austausch der benötigten Güter zur Versorgung der Weltbevölkerung statt. Logistiktransporte tragen jedoch einen großen Anteil zu den weltweit produzierten CO²-Emissionen bei. Forscher und Entwickler sind daher aufgefordert, die ständige Weiterentwicklung von Logistikketten, Systemen und Technologien voranzutreiben. Unternehmen und Konsumenten müssen nachhaltig denken und dies anderen Menschen vorleben, da es nur so möglich ist, die Natur und Umwelt nicht weiter zu zerstören und unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

      Nachhaltigkeit in der Container-Logistik
    • 2006

      Gerichtsstandsklauseln sind in E-Commerce-Verträgen weit verbreitet, wobei Unternehmer oft die Zuständigkeit der Gerichte an ihrem Sitz anstreben. Der Verfasser analysiert in seiner Einführung zahlreiche praktische Klauseln aus dem Internet und untersucht deren Wirksamkeit in den folgenden Kapiteln. Zunächst behandelt er die Voraussetzungen für Gerichtsstandsvereinbarungen gemäß der EuGV-VO, einschließlich der Neuerungen im Vergleich zum EuGVÜ. Art. 23 Abs. 2 EuGV-VO ermöglicht nun auch online Gerichtsstandsvereinbarungen, wobei der Verfasser die erforderlichen Bedingungen ausführlich erläutert. Ein zentraler Aspekt ist der Verbrauchergerichtsstand, da im Internet häufig grenzüberschreitende Verträge mit Verbrauchern abgeschlossen werden. Der Verfasser beleuchtet die Herausforderungen des Art. 15 EuGV-VO und bietet eigene Lösungsansätze an. Er stellt fest, dass es für Unternehmer schwierig ist, die Anforderungen des Verbrauchergerichtsstands zu erfüllen, weshalb viele AGB im Internet nicht den strengen Vorgaben der EuGV-VO entsprechen. Zudem erklärt er die Voraussetzungen für Schiedsgerichtsvereinbarungen und die Möglichkeit von Online-Schiedsverfahren. Die Diskussion über außergerichtliche Streitbeilegung wird intensiv behandelt, da sie eine attraktive Lösung für Unternehmer darstellt, die Gerichtsverfahren im Sitzstaat der Verbraucher vermeiden möchten. Der Verfasser präsentiert verschiedene Projekte wie EEJ-Net und ODR-NL u

      Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung