Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Machreich

    Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen
    Demenz und Schmerzen
    Belastungen und Unterstützungsstrategien pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
    Unterrichtsplanung zum Thema "Pflegemodell nach Krohwinkel"
    • 2018

      Die Studienarbeit behandelt die Unterrichtsplanung für das Pflegemodell nach Krohwinkel und gliedert sich in zwei Unterrichtseinheiten, die als Doppelstunde konzipiert sind. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung einer Lehrübung innerhalb einer der Unterrichtseinheiten, was die Anwendung theoretischer Konzepte in der Pflegepraxis verdeutlicht. Die Arbeit bietet somit einen praxisorientierten Ansatz zur Vermittlung von Pflegewissen im Rahmen der Pflegewissenschaft.

      Unterrichtsplanung zum Thema "Pflegemodell nach Krohwinkel"
    • 2012

      Experten zufolge erhöhen der demografische Wandel und die Institutionalisierung die Lebenserwartung und verlängern den Sterbevorgang. In stationären Einrichtungen liegt der Fokus auf der Verhinderung des Todes, während das Begleiten und das Krankheitserleben der Angehörigen in den Hintergrund treten. Angehörige stoßen an ihre Belastungsgrenzen, da der Betreuungsaufwand für sterbende Personen bis zu 24 Stunden täglich steigt. Emotionale Erschöpfung und psychische Belastungen, wie Angst und Depression, werden häufig berichtet. Palliative Care hat positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Angehörigen, da sie individuell auf deren Wünsche und Bedürfnisse eingeht. Diese erleben durch Palliative Care eine erhebliche Unterstützung bei der Betreuung schwer erkrankter und sterbender Familienmitglieder. Besonders geschätzt werden die gute Erreichbarkeit und die schnelle Hilfe durch die Mitglieder des Palliative Care-Teams. Ein Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen zu untersuchen und deren Wünsche an das mobile Palliativteam der Caritas Salzburg zu erfassen. Die demografische Entwicklung und die damit verbundene Verlängerung des Sterbeprozesses verdeutlichen die Dringlichkeit, die Lebensqualität der Angehörigen zu thematisieren und die Unterstützungsmöglichkeiten der mobilen Palliativteams weiter auszubauen.

      Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Demenz, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Deutsch, Aufgrund der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten die Zahl Demenzkranker deutlich zunehmen. So wird sich in Öster-reich die Zahl der Demenzkranken von 90 500 im Jahr 2000 auf etwa 233 800 im Jahr 2050 vervielfachen. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen wird in diesem Zeitraum von 23 600 auf 59 500 ansteigen. Menschen mit Demenz gehören zu den vulnerabelsten Personengruppen einer Gesellschaft, weil sie nicht oder nicht mehr vollständig selbst für Ihre Interessen eintreten können. Demenzkranke sind auf den Schutz und die Vertretung durch andere Personen angewiesen. In dem Bereich Schmerzen stellen Patienten mit Demenz eine große Herausforderung dar. Bei schweren Demenzen, die mit dem Verlust der verbalen Kommunikationsfähigkeit einhergehen, ist die Ermittlung der Stärke der potenziellen Schmerzen subtil. Zwakhalen et al. geben an, dass in den USA bei 50 % der Pflegeheimbewohnern Demenz diagnostiziert wurde. In sechs europäischen Ländern wie Österreich und Großbritannien, sind 60 % der Demenzkranken im Pflegeheim und in den Niederlanden, wurde bei über 50 % der Pflegeheimbewohner eine Demenz diagnostiziert

      Demenz und Schmerzen