„Schrödinger, einer der modernen Begründer der Physik, Nobelpreis 1933, hat es verstanden, die philosophischen Konsequenzen der Naturwissenschaften zu erfassen und sie allgemein verständlich darzustellen. Hier handelt es sich um 6 Aufsätze aus den Jahren 1929-1952, in dieser Form zuerst 1962 zusammengefaßt. Sie sind immer noch hervorragend geeignet, moderne Physik und ihre philosophischen Konsequenzen verstehen zu lernen. Ein Klassiker der Naturphilosophie.“ ekz-Informationsdienst
Erwin Schrödinger Bücher
Erwin Schrödinger war ein österreichischer Physiker, dessen grundlegende Beiträge zur Quantentheorie die Wellenmechanik begründeten. Er formulierte die Wellengleichung, die ihre fundamentale Rolle in der Quantenmechanik und ihre Äquivalenz zur Matrizenmechanik aufzeigte. Schrödinger schlug auch eine neuartige Interpretation der physikalischen Bedeutung der Wellenfunktion vor und bot damit neue Perspektiven auf das Quantengebiet. Seine Fortschritte in der Atomtheorie brachten ihm den Nobelpreis für Physik ein.







Zu den Büchern, die die Welt bewegten, gehört Erwin Schrödingers Meisterstück naturwissenschaftlicher Prosa "Was ist Leben?". Die Vorlesungen des Physikers und Nobelpreisträgers sind erstmals 1944 veröffentlicht worden. In der Einführung zur Neuausgabe erklärt der Biologe und Physiker Ernst Peter Fischer, wie Schrödinger damit die Erforschung der physikalischen Struktur genetischer Information begründet hat.
Erwin Schrödinger, 1887 als einziger Sohn eines Wiener Großbürgers geboren, gehörte zur Elite der Physiker des 20. Jahrhunderts. Für die Entdeckung der nach ihm benannten Wellengleichung, die wesentlich zur Entwicklung der Atomphysik beitrug, erhielt er 1933 den Nobelpreis. 'Mein Leben, meine Weltansicht' enthält das weltberühmte philosophische Testament sowie ein im Nachlass aufgefundenes autobiographisches Manuskript. Mit diesen Selbstdarstellungen erweist sich der Denker und Mensch Schrödinger als eines der größten und zugleich bescheidensten Genies des 20. Jahrhunderts.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


