Stefania Centrones Studien zu Bolzano umfassen sieben Aufsätze zu verschiedenen Aspekten von Bernard Bolzanos philosophischer Logik. Sie umspannen Bolzanos Frühwerk wie auch seine spätere Schaffensphase. Centrone widmet sich dabei sowohl Bolzanos Ontologie als auch seiner Philosophie des Geistes. Dank dem Einsatz formaler Instrumente der zeitgenössischen analytischen Philosophie stellt sie Bolzanos jeweilige Ideen in bestechender Klarheit dar. Nicht zuletzt liefert Centrone mit einem Vergleich des böhmischen Leibniz - wie Bolzano auch genannt wurde – zu G. W. Leibniz und E. Husserl ein erhellendes Bild von Bolzanos Stellung in der Philosophiegeschichte.
Stefania Centrone Reihenfolge der Bücher




- 2015
- 2013
Versuche über Husserl
- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
Husserls Werk ist an begrifflichen Herausforderungen gewiss nicht arm, was durchaus seiner messianischen Überzeugung entspricht, »dass aus meiner Lebensarbeit eine völlige Umwälzung des ganzen Stils, der notwendigen Problemstellung der gesamten Philosophie der Jahrtausende hervorgeht«. Dieser Band versammelt acht leicht verständliche Interpretationen namhafter Husserl-Forscher zu den zentralen Begriffen der Intentionalität, Reflexion, Eidetik und Evidenz, zur Rolle des Handelns, zum Personenverstehen und zur Rechtfertigung sowie zu Husserls Position im Psychologismus-Streit. Zugleich versuchen die Autoren, die Diskussionsgrundlagen zwischen Husserl und einigen seiner wichtigsten und einflussreichsten Gesprächspartner wiederherzustellen: Bernard Bolzano, Franz Brentano, Gottlob Frege, Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Ergänzt wird der Band durch einen Abriss zu Husserls Leben, Werk und Wirkung. Mit Beiträgen von: Christian Beyer, Stefania Centrone, Dagfinn Føllesdal, George Heffernan, Wolfgang Künne, Eduard Marbach und Markus Stepanians