Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petra Wild

    Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung
    Lieblingsfeind Islam
    Die heiligen Mythen des Dionysoskultes
    Apartheid und ethnische Säuberung in Palästina
    • 2020

      Die heiligen Mythen des Dionysoskultes

      Griechische Sagen im Spiegel

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Autorin enthüllt die Geheimnisse des Dionysos und seines Kultes durch die Analyse von über 40 Sagen und Märchen. Sie zeigt auf, wie die in den Mythen enthaltenen Geschichten zentrale Fragen der Spiritualität und Literaturgeschichte beantworten, etwa die Herkunft von Hades als König der Toten und die Konflikte zwischen Göttern. Petra Wild, erfahren in der griechischen Mythologie und Homer, verbindet ihre Leidenschaft für Literatur mit tiefen Einblicken in die alten Mythen und deren Bedeutung für unser Verständnis der Welt.

      Die heiligen Mythen des Dionysoskultes
    • 2018

      Lieblingsfeind Islam

      Historische, politische und sozialpsychologische Aspekte des antimuslimischen Rassismus

      Seit Samuel Huntington 1993 den „Kampf der Kulturen“ ausrief, hat sich der antimuslimische Rassismus in Europa rasant ausgebreitet. Hier betrachtet man Muslime als Antithese zu den westlichen Werten, als schwer oder nicht integrierbar. Den Sicherheitsapparaten gelten sie als Risikogruppe. Die Islamwissenschaftlerin Petra Wild untersucht, angelehnt an die Arbeiten von Edward Said und Th eodor W. Adorno, die historischen, politischen und sozialpsychologischen Aspekte des antimuslimischen Rassismus.

      Lieblingsfeind Islam
    • 2015

      Glaubt man den offiziellen Verlautbarungen der israelischen Politik, dann scheint es nur eine Lösung für Palästina zu geben: die Zwei-Staaten-Lösung. Doch diese Option war von Jerusalem nie ernst gemeint. In der ersten Hälfte des Buches zeigt die Berliner Publizistin Petra Wild, wie die Dynamik des zionistischen Siedlerkolonialismus und der andauernde Kampf der Palästinenser zu einer fortschreitenden Erosion des Zionismus führen. Dabei geht es um entstehende Risse im Konsens der jüdisch-israelischen Bevölkerung, das Scheitern Israels als regional dominierende Militärmacht, das Schwinden einer jüdischen Bevölkerungsmehrheit, die zunehmende Abwendung der Diaspora-Juden aus den USA und Europa vom zionistischen Projekt und die immer stärker werdende internationale Kampagne zum Boykott von israelischen Produkten. Letztere umfasst auch Sanktionsmaßnahmen und zielt auf die Delegitimierung des Zionismus.

      Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung
    • 2013

      Apartheid und ethnische Säuberung in Palästina

      Der zionistische Siedlerkolonialismus in Wort und Tat

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Über die Palästina-Frage scheint schon alles gesagt. Das Buch von Petra Wild beweist das Gegenteil. Es orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Kolonialismus- und Genozidforschung, die den Zionismus als eine Form des europäischen Siedlerkolonialismus ausweisen. Nach einer Einführung in den Ursprung des palästinensisch-israelischen Konflikts und den exklusiv ethno-religösen Charakter des Staates Israel wird in diesem Werk detailliert auf die israelische Politik gegenüber den Palästinensern innerhalb der Grenzen Israels und in den 1967 besetzten Gebieten eingegangen. Diese wird von israelischen, palästinensischen und internationalen Menschenrechtsorganisationen wie auch von UN-Organisationen immer wieder als Apartheid angeprangert.

      Apartheid und ethnische Säuberung in Palästina