Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Seyss Inquart

    Schule vermitteln
    Bildung versprechen
    • Bildung versprechen

      Zur Ordnung institutioneller Kindheit in politischen Debatten

      Frühe Förderung, Bildung und Sprachkompetenz sind die Schlagwörter, mit denen vorschulische Institutionen in politischen Diskussionen aktuell bedacht werden. Ausgehend von der Frage, wie es dazu kommt, dass so und nicht anders über diese Institutionen gesprochen wird, widmet sich der Band den politischen Debatten um frühkindliche Bildung. Untersucht werden die Debatten im Wiener Landtag und Gemeinderat zwischen 1960 und 2010, dabei wird der Fokus der Educational-Governance-Forschung um eine ‚diskursanalytische Haltung' erweitert. Die sogenannte „Diskurskritische Policy Analyse“ macht deutlich, dass im politischen Sprechen über Kindheit die Aufgabe der Betreuung dem Versprechen von Bildung weicht. Hingegen bleibt Vereinbarkeit von Beruf und ‚Mutterschaft' ein durchgängiger Bezugspunkt. Kinder und Eltern, anfänglich noch als ‚bedroht' und hilfsbedürftig adressiert, werden zu sich-aktiv-bildenden Kindern und pädagogisierten Eltern. Kindergärten und Kinderkrippen kommen hier nicht nur als regulierte sondern vor allem als regulierende Institutionen in den Blick.

      Bildung versprechen
    • Schule vermitteln

      Kritische Beiträge zur Pädagogischen Professionalisierung Arts & Culture & Education Band 9

      • 145 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wie können Schule und der Lehrberuf vermittelt werden? Wie können dabei aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigt werden? Welche Lehrer_innen brauchen Schulen? Diesen Fragen geht der Band aus der Perspektive kritischer pädagogischer Professionalisierung nach. Im internationalen Vergleich werden länderspezifische Unterschiede in der Lehramtsausbildung sichtbar. Nichts desto weniger gibt es aktuelle Tendenzen wie etwa die Umstellung auf Bachelor-Master-Systeme oder internationale Vergleichsstudien wie PISA, die alle Länder in gleicher Weise betreffen. Eben jene Tendenzen werden vor dem Hintergrund der jeweiligen Besonderheiten in den Blick genommen, um die Spielräume einer pädagogischen Professionalisierung auszuloten. Dabei wird das Verhältnis von Bildung, Kultur und Gesellschaft thematisiert um konkrete Möglichkeiten der Lehramtsausbildung wie auch der unterschiedlichen Institutionen (Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen) in Hinblick auf forschungsgeleitete Schwerpunkte wie Kooperationen zu erörtern. Beiträge u. a. von Agnieszka Czejkowska, Katarina Froebus, Andrea Liesner, Astrid Messerschmidt, Stefan Palaver, Julia Seyss-Inquart, Daniel Wrana.

      Schule vermitteln