Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Miriam Weber

    Modellierung und Prognose der Zinsstruktur auf der Basis dynamischer Modelle der Nelson/Siegel-Klasse
    Stralsund-Album
    Bewegung macht die Sprache stark
    • 2015

      Stralsund-Album

      Eine Stadt erinnert sich

      Die Hansestadt Stralsund – ein ganz privates Fotoalbum Seit März 2015 sammeln die OSTSEE-ZEITUNG und der Hinstorff Verlag auf einer eigens eingerichteten Facebook-Seite gemeinsam mit zahlreichen Fans Erinnerungen: an ihre Hansestadt Stralsund. Die Herausgeber Miriam Weber und Harry Hardenberg, ihrerseits Experten der Stadtgeschichte, haben die Qual der Wahl und wählen aus unzähligen Fotos, Postkarten und Geschichten die wichtigsten, lustigsten, schönsten und beliebtesten Beiträge aus. So entsteht dank der vielen Einsendungen ein einzigartiges Stralsund-Album mit den gemeinsamen Erinnerungen an die letzten 50 Jahre, eine Chronik der anderen Art. Die detaillierten Blicke auf das Stralsund von gestern und heute wecken Erinnerungen: an die Wasserspiele am Ostkreuz oder den Bau der neuen Rügenbrücke, an Tanzabende im Thälmann-Haus oder den Besuch des schwedischen Königspaares, an die Häuser der Altstadt vor und nach der Wende, an Besuche im Tierpark und im Strandbad.

      Stralsund-Album
    • 2013

      Die Sprache bildet einen unerlässlichen Teil der gegenwärtigen sozialen Gesellschaft. Ohne diese wären die komplexe Kommunikation und die daraus resultierenden Interaktionen in dem gewohnten Masse nicht vorstellbar. Aufgrund dessen muss ein besonderes Augenmerk auf die sprachliche Entwicklung in frühkindlichen Bildungsprozessen gelegt werden. Der Erwerb der sprachlichen Fähigkeiten stellt bereits in den ersten Lebensjahren eine grosse Herausforderung an das Kind dar. Die Bewegung spielt nicht nur während der Sprachentwicklung eine wichtige Rolle, sondern bietet ebenso vielfältige Möglichkeiten der Förderung sprachlicher Kompetenzen

      Bewegung macht die Sprache stark
    • 2012

      Ein historisch niedriges Zinsniveau und Renditeeinbrüche bei Aktien stellen institutionelle Investoren vor neue Herausforderungen, insbesondere Lebensversicherungsunternehmen, die trotz sinkender Nettoverzinsung die garantierten Leistungen erbringen müssen. Um fundierte Investitionsentscheidungen in festverzinsliche Wertpapiere zu treffen, ist eine präzise Einschätzung der zukünftigen Zinsentwicklung erforderlich. Die gängigen Zinsstrukturmodelle der Nelson/Siegel-Klasse, die auch von Zentralbanken genutzt werden, erfordern jedoch Erweiterungen für eine zeitliche Längsschnittanalyse. Aktuelle Forschungen modellieren die Zinsstruktur basierend auf Faktormodellen. Durch Modifikationen der ursprünglichen Modellgleichung können arbitragefreie Varianten der Nelson/Siegel-Modelle abgeleitet und in ein vollständiges Finanzmarktmodell integriert werden. In diesem Kontext werden verschiedene Zinsmodelle hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an die historische Zinsentwicklung und ihrer Prognosegüte für zukünftige Zinskurven analysiert. Zudem wird untersucht, wie diese Modelle im Management von Bondportfolios eingesetzt werden können, um das Risiko zukünftiger Wertentwicklungen zu quantifizieren. Hierbei kommen bekannte Risikomaße wie Value at Risk und Worst Case Average Return zum Einsatz.

      Modellierung und Prognose der Zinsstruktur auf der Basis dynamischer Modelle der Nelson/Siegel-Klasse