In einer von einem thermonuklearen Fallout verwüsteten Zukunft regiert ein wahnsinniger Diktator über ein technologisch fortschrittliches, aber menschenrechtsverachtendes Deutschland. Während eine kleine Gruppe von Rebellen im Untergrund gegen die Diktatur kämpft, treten unerwartete Gegner auf, die eigene Interessen verfolgen und die Pläne der Rebellen gefährden. Misstrauen und Zweifel wachsen, während sich die Schicksale der Protagonisten miteinander verweben und die Grundlagen der bekannten Welt in Frage stellen.
"Konservierte Erinnerung" beleuchtet die Reisen wohlhabender Europäer im 19. Jahrhundert, darunter die Familie Reiß. Die Erfindung der Fotografie ermöglichte die Dokumentation dieser Reisen durch Atelierfotografen. Der Band vergleicht frühe Aufnahmen mit Werken bedeutender Fotografen des 20. Jahrhunderts und zeigt die Entwicklung des Reisens und der Fotografie.
Mit diesen einfachen Materialien erklimmt jeder Schüler in seinem Tempo die Lernleiter zum Thema „Geometrie - Flächenformen“! Der Umgang mit geometrischen Flächenformen ist eine wichtige Alltagskompetenz und somit auch ein zentraler Teil des Mathematikunterrichts. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen häufig eine besonders kleinschrittige Heranführung an die einzelnen Flächenformen sowie eine intensive Schulung ihres räumlichen Vorstellungsvermögens und ihrer feinmotorischen Fähigkeiten. Genau zu diesem Zweck finden Sie im vorliegenden Band motivierende Materialien zum Thema „Flächenformen“, die nach dem Lernleiter-Konzept aufgebaut sind. Bei diesem Konzept bearbeiten die Schüler schrittweise anhand einer motivierenden Lernleiter Aufgaben zu verschiedenen Flächenformen wie Dreieck, Kreis und Quadrat. Jeder Schüler bearbeitet die Aufgaben in seinem eigenen Lerntempo und erkennt an der Lernleiter seinen Fortschritt. Spielerische Aufgaben sowie Zusatzaufgaben für schnellere Schüler sorgen für Abwechslung und motivieren die Schüler zusätzlich. Lösungen zur Selbstkontrolle runden das Paket ab. Alle Arbeitsblätter, weitere Materialien als veränderbare Word-Dateien sowie die Lösungen finden Sie im digitalen Zusatzmaterial , das Ihnen direkt nach der Bestellung in Ihrem Kundenkonto kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Der Text analysiert die komplexen biologischen und psychosozialen Veränderungen, die mit der Geburt eines Kindes verbunden sind. Er zeigt auf, dass der Übergang zur Mutterschaft oft nicht nur von Freude, sondern auch von Konflikten und Verlusten geprägt ist. Diese Aspekte beleuchten die Herausforderungen, die Frauen während der postpartalen Phase erleben können, und bieten einen tiefen Einblick in das Thema postpartale Depression.
Postpartale Depressionen sind eine häufige Komplikation im Wochenbett, die erhebliche Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind haben können. Diese akademische Arbeit untersucht, wie solche Erkrankungen die Bindung zwischen Mutter und Kind beeinflussen und welche langfristigen Folgen daraus resultieren. Durch eine detaillierte Erläuterung der Bindungstheorie werden die möglichen Auswirkungen der postpartalen Erkrankungen auf die Mutter-Kind-Beziehung analysiert, um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu schaffen.
Die Arbeit untersucht postpartale psychische Erkrankungen und bietet eine klare Klassifikation, die auf umfangreichen Studien der letzten zwei Jahrzehnte basiert. Es werden drei Hauptstörungsbilder definiert: postpartale Dysphorie, postpartale Depression und postpartale Psychose. Diese Differenzierung erfolgt anhand von Kriterien wie dem Beginn der Störung, der Dauer und dem Schweregrad der Symptome. Die fundierte Analyse trägt zur besseren Verständniss der psychischen Herausforderungen nach der Geburt bei und zeigt die Komplexität dieser Erkrankungen auf.
Mein Kind ist Designer! Eltern lassen sich von Kinderzeichnungen inspirieren - ritzen diese in Saftgläser, nähen nach dem Bild der Tochter ein Stofftier oder gestalten so ein Sitzkissen fürs Wohnzimmer. So entstehen dauerhafte Familien-Gesamt-Kunstwerke. Wie viel Charme in Kinderbildern steckt und wie man daraus Schmuck und Wohndeko entwickeln kann, das zeigt dieses farb- und fantasiereiche Buch. Blättern und schwelgen Sie mit!
Postpartale Depressionen fallen in einen Lebensabschnitt, der im Allgemeinen als glückliches Ereignis betrachtet wird. Gefühle der Traurigkeit lassen sich mit der Geburt eines Kindes nur schwer vereinen. In unserer Gesellschaft herrscht diesbezüglich der Mythos vor, dass Mütter in dieser Lebensphase so glücklich wie nie zuvor sein müssen. Diese hohe gesellschaftliche Erwartungshaltung, erweist sich in der Realität oftmals als Trugschluss. Mit einer Auftrittswahrscheinlichkeit von bis zu 70 Prozent sind Wochenbettdepressionen keine Seltenheit mehr, sondern zählen zu den häufigsten postpartalen Komplikationen. Angesichts der zahlreichen Belastungsfaktoren, die mit einer mütterlichen Depression einhergehen, ist eine schnelle, präventive Hilfe unabdingbar, um eine Beziehungsstörung zwischen Mutter und Säugling zu vermeiden. Das Problem, das sich diesbezüglich ergibt, ist, dass viele Frauen nur geringe Informationen über dieses Krankheitsbild erhalten, weshalb die damit einhergehende Symptomatik oftmals übersehen wird. Mit diesem Werk möchte die Fachbuchautorin den Blick für postpartale Depressionen öffnen. Die Tabuisierung der Erkrankung und die damit einhergehenden Schuldgefühle, die von vielen Müttern ausgebildet werden, sind ein gesellschaftlich bedingtes Problem, dem nur durch Aufklärung entgegengewirkt werden kann.