Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Beer

    Fugitive knowledge
    A Transnational Analysis of Representations of the US Filibusters in Nicaragua, 1855-1857
    Optimierung tippverhaltensbasierter, biometrischer Verfahren im Umfeld kurzer Eingabetexte
    Der Wissenschaftliche Beirat
    Die Modernisierung des Staates am Beispiel seiner Kommunen
    Die letzte Unterhaltung
    • 2023
    • 2017

      Ferdinand Eber führt ein scheinbar perfektes Leben, erkennt jedoch die Sinnlosigkeit seiner Existenz und ringt mit seiner inneren Zerrissenheit zwischen Mut und Verzweiflung. Andreas Beer beleuchtet die Themen Angst, Misstrauen und die Konsequenzen von Lieblosigkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Erzählung regt zum Nachdenken über Menschlichkeit und Vertrauen an.

      Die letzte Unterhaltung
    • 2012

      Nachdem die Problemstellung dargelegt wurde, sollen in diesem Kapitel die Ziele der Arbeit formuliert werden. Prinzipiell unterscheidet man in der Tippverhaltenserkennung zwischen Festtext- und Freitextverfahren. Da generell Festtextverfahren bei gleicher Textmenge eine höhere Erkennungsleistung als Freitextverfahren liefern, werden in dieser Arbeit Festtextverfahren betrachtet. Um eine möglichst gute Ausgangsbasis für einen trennscharfen Erkennungsalgorithmus zu schaffen, wird zunächst aus der Literatur ein geeignetes Festtextverfahren ausgewählt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das gewählte Verfahren durch die Anwendung neuartiger Methoden aus dem Gebiet des maschinellen Lernens weiter zu entwickeln und zu verbessern. Die Verbesserungen können somit für folgende Zwecke genutzt werden: Einerseits kann die Erkennungsleistung durch die Weiterentwicklung bei gleichbleibender Textmenge gesteigert oder andererseits die Textmenge bei gleichbleibender Erkennungsleistung verringert werden. Sicherlich ist auch eine Mischung beider Aspekte denkbar. Dies bedeutet, dass das Ziel dieser Arbeit eine Optimierung der Tippverhaltenserkennung bei festen Eingabetexten darstellt, die es erlaubt, mit möglichst kurzen Eingabetexten eine möglichst hohe Erkennungsleistung zu erreichen.

      Optimierung tippverhaltensbasierter, biometrischer Verfahren im Umfeld kurzer Eingabetexte
    • 2000

      Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Inhalte und vermittelt einen ersten Eindruck von den behandelten Aspekten. Die Leser werden auf die wichtigsten Argumente und Perspektiven vorbereitet, die im weiteren Verlauf vertieft werden. Diese Einführung ist entscheidend, um die Relevanz und den Kontext der Thematik zu erfassen.

      Die Modernisierung des Staates am Beispiel seiner Kommunen