„Gut muss er sein – der Uhudler - und im besten Fall Be-wußtsein und Herz weiten für die Eigenheiten des Uhudler-landes: die sich im gemählichen Rhythmus wölbenden Hügel, die flirrende pannonische Weite und die Menschen, die in dieser verborgenen Gegend den Wein mit dem markanten Geschmack keltern.“ Inge Fasan hat sich auf die Suche nach der Geschichte und dem Geheimnis dieses besonderen Weines gemacht. Behutsam spürt sie die vielen kleinen Schönheiten und Skurrilitäten des Uhudlerlandes auf und macht mit ausgesuchten Rezepten Lust auf mehr.
Inge Fasan Bücher





Für die einen ist er bloß Lebensmittel - wenn auch ein exklusives -, für die anderen ein begehrtes Sammelobjekt ausgedehnter Ausflüge in die Wälder: der Steinpilz. Ob sein Name auf die feste Konsistenz seines Fruchtkörpers hinweist oder doch das Schwein Pate stand, ist nur eine Sache, der hier auf den Grund gegangen wird. Weiters geht es um seine symbiotische Beziehung zu Partnerbäumen, den »Schwammerlblick«, um die Rolle von Qualitätszeitungen bei der Pilz-Trocknung und um Rezepte, die mit simplen Zutaten den Geschmack des Steinpilzes adeln. Ein Steinpilz-Huldigungsbüchlein und eine Aufforderung, mit wachen Sinnen durch den Wald zu gehen.
Quitte
mandelbaums kleine gourmandisen
mandelbaums kleine gourmandisen: Nr. 1 - Quitte. Das kleine, feine Kochbuch, in dessen Mittelpunkt eine Gourmandise steht und um diese Delikatesse ranken sich deren Herkunft und Bedeutung in der Kulturgeschichte, unbekannte Rezepte und Klassiker, Warenkunde wie kochtechnische Hinweise, viele kulinarischen Kombinationsmöglichkeiten und die Lagerhaltung – also Kulturgeschichte und Kochbuch in einem. Die kleinen gourmandisen wollen verborgene Schätze heben, die ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Wir starten die Reihe mit den Bänden zu Quitte, Maroni (Esskastanie) sowie Rote Rübe (Rote Bete). Pro Halbjahr erscheinen jeweils weitere drei Bände.
Dieses Buch ist ein Remedium für einsame Abende, Balsam für nervöse Mägen und eine Anleitung für Trenn-Kost der etwas anderen Art. Hier ist nur äußerst rudimentär die Rede von gesund und ausgewogen und vitaminreich, dafür aber viel von weich und süß, cremig, dann - je nach Phase, die nach dem Verlassen-Werden durchlaufen wird - auch von Zerstampfen und Zerkleinern, Faschieren, Kneten, Zurechtschneiden, Aufspießen und der Garstufe 'blutig'. Ob Sie nun zu jenen gehören, bei denen in der Extremsituation des Liebeskummers die Nahrungswiederaufnahme nur pipettenweise erfolgen kann, ob Sie nur in Gesellschaft essen können, nur Breiiges vertragen, Kraftfutter für ultimative Auseinandersetzungen oder Diskussionen zur Güterverteilung brauchen oder eher reaktiv kochen wollen - für jede/n ist etwas dabei. Auch für jene, die sich nur bekochen bzw. beliefern lassen möchten oder intuitiv Speisen wählen, deren Namen, zu verkochende Zutaten oder Zubereitungsarten (spicken Sie ruhig einmal ein Herz) allein schon therapeutische Wirkung haben. Fester Boden unter den Füßen muss wieder her. Mit diesem Buch in Händen sind Sie auf dem besten Weg dazu. Mit Beiträgen von Eveline List, Amaryllis Sommerer, Wolfgang Herles, Martina Winkel, Gerd Wolfgang Sievers, Margot Fischer, Katrin Sippel und Evelyne Puchegger-Ebner.
10.000 Schritte in Wien
Zum Gehen verführt
Täglich 10.000 Schritte zu gehen gilt als gutes Maß, um sich alltagsfit zu halten und das Wohlbefinden zu steigern. Der Kreislauf kommt in Fahrt, die Muskulatur wird trainiert und der Geist wach. Also: Runter von der Couch und rein in die Schuhe! Es gibt so viel zu entdecken – zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter und gleich vor der Haustüre. Dieses Buch liefert 15 Touren quer durch Wien, auf denen die „10.000“ leichtfüßig und mit Genuss zu erwandern sind. Innerstädtisch, im Grünen, fordernd oder ganz sanft – und immer informativ: Entlang der Routen entrollt sich so manche Geschichte, die für Besucher: innen der österreichischen Hauptstadt, aber auch für Wiener: innen Neuland ist.