Richard Goldschmidt Bücher
Dieser Wissenschaftler war ein Pionier bei der Integration von Genetik, Entwicklung und Evolution und damit der Erste, der diese Bereiche verband. Seine Forschung beleuchtete Reaktionsnormen, genetische Assimilation und dynamische Genetik. Er untersuchte auch die Geschlechtsbestimmung und Heterochronie und schlug eine kontroverse Theorie der Makroevolution durch Makromutationen vor, die als Hypothese des „hoffnungsvollen Monsters“ bekannt ist.






Die Lehre von der Vererbung
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Auseinandersetzung mit Vererbung ist ein universelles Thema, das jeden betrifft, sei es durch die Beobachtung von Ähnlichkeiten zwischen Eltern und Kindern oder die Entdeckung von Eigenschaften in Tieren und Pflanzen. Der Autor beleuchtet die Komplexität der Erbübertragung und die Herausforderungen, die sich bei der Suche nach klaren Regeln ergeben. Trotz der offensichtlichen Verbindungen zwischen Vorfahren und Nachkommen bleibt die Vererbung oft rätselhaft und widersprüchlich, was zu einem tiefen Staunen über die biologischen Zusammenhänge führt.
Einführung in Die Vererbungswissenschaft in Zwanzig Vorlesungen Für Studierende, Ärzte, Züchter
- 532 Seiten
- 19 Lesestunden
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser können sich auf originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen freuen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert auf die Authentizität gelegt wurde. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.
Einführung in die Wissenschaft vom Leben oder Ascaris
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
