Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alessandro Salice

    Lettering creativo
    Intentionality
    The Phenomenological Approach to Social Reality
    Urteile und Sachverhalte
    • Urteile und Sachverhalte

      Ein Vergleich zwischen Alexius Meinong und Adolf Reinach

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Urteilstheorie ist eine Kerndisziplin der theoretischen Philosophie. In den Begriff des Urteils münden verschiedene Themen, die sich u. a. über die deskriptive Psychologie, die Ontologie und die Logik erstrecken. Im Rahmen der Brentano-Schule wurden von Alexius Meinong (1853-1920) und von Adolf Reinach (1883-1917) bedeutende Positionen bezüglich der Bewusstseinsseite und der gegenständlichen Seite dieses Problemgebildes entwickelt. Die vorliegende Arbeit erforscht die Urteilspsychologie und die Gegenstandstheorie (insbesondere die Objektiven- bzw. die Sachverhaltslehre) beider Autoren, vergleicht sie und hebt Konvergenzen wie auch Divergenzen hervor. Dementsprechend richtet sich die Publikation an Leser, die ein systematisch oder ein historisch geleitetes Interesse an diesen Fragestellungen haben.

      Urteile und Sachverhalte
    • The Phenomenological Approach to Social Reality

      History, Concepts, Problems

      • 385 Seiten
      • 14 Lesestunden

      This volume features fourteen essays that examine key figures within the phenomenological movement in a clear and accessible manner. It highlights the groundbreaking aspects of phenomenological theorizing against the backdrop of contemporary debates on social ontology and collective intentionality. Expert contributors explore insights from thinkers such as Martin Heidegger, Edmund Husserl, Adolf Reinach, and Max Scheler, while also addressing neglected sources that demonstrate the vitality of the phenomenological tradition. The contributions emphasize the systematic relevance of phenomenological research, situating it within the history of philosophy regarding social ontology and collective intentionality. By presenting these contributions in a scholarly yet approachable way, the volume offers an important perspective on contemporary debates, bridging the gap between analytical and continental traditions in social philosophy. Readers will gain a deeper understanding of questions such as the nature of shared experiences and emotions, the concept of groups, the significance of institutional facts like money and universities, and the role of values in social reality.

      The Phenomenological Approach to Social Reality
    • Intentionality

      Historical and Systematic Perspectives

      • 423 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Intentionalität ist eine zentrale Eigenschaft des Geistes, die sich in Denken, Wahrnehmen, Kommunizieren, Beabsichtigen, Hassen, Lieben und Versprechen zeigt. Diese Akte beziehen sich auf Gegenstände und Sachverhalte in der Welt und stellen ein fundamentales Problem für die Philosophie und andere Disziplinen dar: die Beziehung des Geistes zur Welt. Der vorliegende Band bietet unveröffentlichte Aufsätze, die bedeutende historische Wendepunkte der modernen Debatte über Intentionalität beleuchten und originelle Beiträge zu relevanten Aspekten liefern. Die Autoren sind international anerkannte Experten wie John Searle, Mauro Antonelli, Jocelyn Benoist, Stefano Besoli, Hans Burkhardt, Anita Konzelmann Ziv, Dale Jacquette, Martin Lenz, Robin Rollinger, Tetsuya Sakakibara, Hans Bernhard Schmid, John Tienson, Genki Uemura und Toru Yaegashi, sowie der Herausgeber Alessandro Salice. Die Vielfalt der Perspektiven, unter denen Intentionalität behandelt wird, verleiht dem Band philosophische Tiefe und theoretische Prägnanz, wodurch er zu einer unverzichtbaren Quelle für Interessierte an der Intentionalitätstheorie und verwandten Themen wird.

      Intentionality