Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Constanze Elter

    1. Jänner 1968
    Freiberufler: fit fürs Finanzamt
    Selbstständig und dann?
    Rechnung stellen - Umsatz sichern
    Selbstständig nach Feierabend
    • Selbstständig nach Feierabend

      Unternehmer werden, ohne zu kündigen

      4,0(1)Abgeben

      Nebenbei selbstständig: eine gute Idee? Gründe und Anlässe Typische Tätigkeiten für den Nebenerwerb Testen Sie sich: Ist die Selbstständigkeit etwas für Sie? Nicht ohne Plan Konzepte entwickeln - aber bitte mit Struktur Zündende Ideen finden Sich selbst, den Markt und die Konkurrenz einschätzen Ohne geht es nicht: der Businessplan (K)ein bisschen bürokratisch: Finanzamt und andere Behörden Wo wollen Sie arbeiten? Nebenbei Unternehmer - trotzdem Profi Mein Unternehmen, meine Kalkulation Kunden, wo seid ihr? Werbung: Flyer, Homepage oder Social Media? Darf ich das? - rechtliche Hürden Wie Sie Ärger mit Ihrem Arbeitgeber vermeiden Selbstständig und arbeitslos - geht das? Nebenerwerb in der Elternzeit Teilzeit: mehr Stunden für den Nebenjob Den Alltag meistern Rechtssicher unterwegs im Geschäftsverkehr Buchhaltung leicht gemacht Die Finanzierung Doppelbelastung ohne Stress: Selbstmanagement Nebenjob mit Perspektive Risiken geringhalten: Finanz- und Liquiditätsplanung Aus Fehlern lernen Behalten Sie Ihre Kernkompetenzen im Blick Faktoren für langfristigen Erfolg: Reflektieren Und Justieren In sieben Schritten zur erfolgreichen Selbstständigkeit Stichwortverzeichnis

      Selbstständig nach Feierabend
    • Rechnungen zu schreiben, gehört zu den schönsten Tätigkeiten für den Unternehmer. Allerdings ist das Stellen einer Rechnung nicht ohne Haken und Ösen. Viele Selbstständige kämpfen mit den gesetzlichen Vorschriften, mit den Pflichtangaben in Rechnungen, mit der Unterscheidung zwischen Kleinbetrags- und normalen Rechnungen und der Festlegung des richtigen Umsatzsteuersatzes. Das Buch versteht sich als Leitfaden, um Selbstständigen die komplexen Rechnungsvorschriften verständlicher zu machen. Es soll als Wegweiser durch die zahlreichen steuerlichen Vorschriften dienen – versehen mit vielen praktischen Tipps und Beispielen. Ein praktischer Ratgeber, den man gern in die Hand nimmt.

      Rechnung stellen - Umsatz sichern
    • Sich selbstständig machen, das kann offenbar so gut wie jeder. Aber auf Dauer am Markt erfolgreich zu sein und sich wie ein professioneller Unternehmer zu verhalten, fällt vielen schwer. Und so stehen irgendwann viele Freie an einem Wendepunkt: Mache ich so weiter wie bisher oder spiele ich in der unternehmerischen Profi-Liga mit? Diese Frage beantwortet das Buch von Constanze Hacke: Es hilft bei einer ehrlichen Bestandsaufnahme, analysiert die eigenen Schwachstellen und zeigt, wie man es schafft, als Freiberufler unternehmerisch langfristig erfolgreich zu sein. So befasst sich der erste Teil des Buches mit einer Bestandsaufnahme: Wo stehe ich als Freiberufler? Kann ich derzeit von meiner Arbeit leben? Habe ich die Kunden und die Aufträge, die ich mir wünsche? Mache ich die Arbeit, die mir Spaß macht und in der ich richtig gut bin? Ist die Selbstständigkeit überhaupt etwas für mich? Der zweite Teil des Buches liefert die Lösungsstrategien, verbunden mit zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen: fundierte Kalkulation, mittelfristige Finanzplanung, Reorganisation mit Partnern oder/und Mitarbeitern. Es werden Antworten und Tipps auf Fragen gegeben wie: Ist mein Geschäftsmodell erfolgreich oder muss es einen inhaltlichen Relaunch geben? Wie vermarkte ich mich als Freiberufler? Brauche ich professionelle Mitspieler, um größere Aufträge bewältigen zu können? Benötige ich selbst neue Kompetenzen, um in meiner Wunschliga mitspielen zu können?

      Selbstständig und dann?
    • Auch als Freiberufler kommt man um die Steuererklärung nicht herum. Der sicherste Weg ist hier immer noch der Steuerberater. Aber ob mit oder ohne Steuerberater - endlich zu verstehen, warum das Sammeln dieser und jener Belege wichtig ist, worauf ich bei Rechnungsstellung achten muss, ob ich bilanzieren soll oder meinen Gewinn über eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittle und wie ich dafür Sorge tragen kann, dass das Finanzamt nicht am Ende bei Einreichung der Unterlagen noch etwas Wichtiges zu beanstanden hat - das aufzuzeigen und verständlich darzustellen, ist Ziel dieses Buches. Zusätzlich ist eine CD enthalten, die u. a. die wichtigsten Steuervordrucke für Freiberufler enthält.

      Freiberufler: fit fürs Finanzamt