Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arno Barth

    ¿Flüchtling zu sein, ist (k)eine Weltanschauung¿?
    Stresemanns Erfolg in der Ruhrkrise und dessen Bedeutung
    Warum gibt es Belgien?
    Der Einfluss der deutschen Sprache auf die Teilung des Frankenreiches
    Die Stellung der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1982
    Von Heinrich lernen heißt siegen lernen?
    • Von Heinrich lernen heißt siegen lernen?

      König Heinrich I., die Deutsche Frage und deren Rezeptionsverhältnis bis Königgrätz

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle und den Einfluss von König Heinrich I. auf das Reich im Mittelalter. Sie untersucht zentrale Themen wie politische Strukturen, gesellschaftliche Veränderungen und die Herausforderungen, mit denen Heinrich I. konfrontiert war. Durch eine detaillierte Betrachtung von historischen Quellen und der bestehenden Forschung wird ein umfassendes Bild der Zeit und der Herrschaft Heinrichs I. gezeichnet. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre fundierte Argumentation und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema aus.

      Von Heinrich lernen heißt siegen lernen?
    • In der Arbeit wird die Identitätskrise Europas knapp 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs analysiert. Verfassungs- und Vertragswerke der Europäischen Integration stoßen auf Ablehnung, wenn sie dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden, was zu Akzeptanzproblemen der EU-Institutionen führt. Es wird thematisiert, dass der unreflektierte Souveränitätstransfer nicht mehr als Garant für eine gesamteuropäische Identität angesehen wird. Im Zentrum steht die dringende Frage nach einem gemeinsamen kulturellen Überbau und der Definition einer gemeinsamen europäischen Kultur.

      Die Stellung der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1982
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Anfangspunkten in der deutschen Geschichte, insbesondere im Kontext der Auflösung des Karolingerreiches. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Ansätze, die Historiker im Laufe der Zeit entwickelt haben. Der Autor analysiert, wie diese Anfangspunkte das historische Verständnis prägen und welche Rolle sie im geschichtswissenschaftlichen Diskurs spielen. Mit einer herausragenden Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die Komplexität und Vielfalt der historischen Ansätze und deren Einfluss auf die Geschichtsschreibung.

      Der Einfluss der deutschen Sprache auf die Teilung des Frankenreiches
    • Warum gibt es Belgien?

      Hintergründe eines europäischen Sonderweges

      Die Studienarbeit analysiert die Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region und wurde im Rahmen eines Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen verfasst. Mit einer herausragenden Note von 1,0 beleuchtet die Arbeit spezifische Aspekte der niederländischen Kultur und deren Einfluss auf die Region. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von literarischen und sprachlichen Elementen, die das kulturelle Erbe der Region prägen. Die fundierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die niederlandistische Perspektive der Rhein-Maas-Region.

      Warum gibt es Belgien?
    • Gustav Stresemann wird als der erste deutsche Staatsmann seit Bismarck hervorgehoben, der eine durchdachte und erfolgreiche Außenpolitik entwickelte. Die Arbeit thematisiert seine Rolle im Kontext des Ruhrkampfes 1923 und beleuchtet die politischen Herausforderungen und Strategien der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg. Die Analyse zeigt, wie Stresemanns Diplomatie zur Stabilisierung Deutschlands beitrug und welche Auswirkungen dies auf die europäische Politik hatte. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und bietet somit eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem historischen Thema.

      Stresemanns Erfolg in der Ruhrkrise und dessen Bedeutung
    • Die Magisterarbeit untersucht die politische Integration von West- und Ostdeutschen in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg. Am Beispiel des "Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten" werden die Herausforderungen und Mechanismen der politischen Tätigkeit von Vertriebenen analysiert, einschließlich der Rolle der großen Parteien in dieser Zeit.

      ¿Flüchtling zu sein, ist (k)eine Weltanschauung¿?
    • Das neue Werk der Lern- und Bildungsakademie, „Vom Verlust zum Gewinn“, thematisiert die spannende Geschichte der Vertriebenen in Mönchengladbach als ein Teil lebendiger und gelebter Stadtgeschichte. Eingebettet wird das Schicksal der Vertriebenen als erfolgreiche Integration in die alt eingesessene Bevölkerung in die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs mit der enormen Zerstörung Mönchengladbachs und die Zeit des Wiederaufbaus und der Nachkriegsgeschichte. Besonders bemerkenswert sind ein Mehrgenerationeninterview der Familie Wendt und die beeindruckende Lebensgeschichte der deutschlandweit bekannten Persönlichkeit Dr. Rudolf Wlaschek, einem sudetendeutschen Ehrenbürger von Mönchengladbach.

      Vom Verlust zum Gewinn
    • Welche aktiven Haltungen haben Menschen in den vergangenen Jahrhunderten gegenüber der Zukunft eingenommen? Die Beiträge dieses Bandes erschließen Zukunftserwartungen von Akteuren und daraus erwachsende Handlungsoptionen - von der Antike bis heute. Somit wird auf ganz unterschiedlichen Praxisfeldern der Vorsorge, der vorausschauenden Planung und der Erstellung von Vorhersagen eine grundsätzliche Pluralität gesellschaftlicher Möglichkeitshorizonte erkennbar.

      Möglichkeitshorizonte
    • „Auf der Rückseite [unserer Fahne] aber ist um einen Eichbaum herum der Wahlspruch geschrieben, der unsere Losung bleiben soll: Ost und West – In Treue fest.“ Dieses Credo des masurischen Pfarrers Otto Mückeley spiegelt die tiefen Spannungen zwischen West- und Ostdeutschen wider, die während der Abstimmungskämpfe des Versailler Vertrages aufkamen. Rund zwei Jahrzehnte später stellte die Vertreibung von 15 Millionen Deutschen aus Mittel- und Osteuropa am Ende des Zweiten Weltkrieges eine enorme Herausforderung dar, die einen gemeinsamen Neuanfang im Westen erforderte. Die Bedingungen der militärischen und moralischen Niederlage sowie die Zerstörung in Westdeutschland waren alles andere als ideal. Diese Studie beleuchtet die politische Integration von West- und Ostdeutschen in Nordrhein-Westfalen. Anhand des Landesverbandes der Vertriebenenpartei „Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten“ (BHE) werden die Mechanismen und Herausforderungen der politischen Aktivitäten vertriebener Ostpreußen, Pommern und Schlesier analysiert. Es werden zentrale Fragen behandelt: In welchem politischen Umfeld agierten die Heimatvertriebenen? Wie entstand das Verbandswesen und welche Auswirkungen hatte es auf den politischen Erfolg? Welche Rolle spielten die Parteien CDU/CSU, SPD und FDP im ersten Nachkriegsjahrzehnt? Woran scheiterte der BHE in Nordrhein-Westfalen? Und wie beeinflusste der BHE-Landesverband die Geschichte der Gesamtpartei sowi

      „Flüchtling zu sein, ist (k)eine Weltanschauung“?