Inhalt: Die indogermanisehe Sprachwissenschaft und die vergleichende Syntax. Ludwig Lange über Ziel und Methode der syntaktischen Forschung. Langsame Fortschritte. Mangeln der Syntax bei den indischen Grammatikern Logische und psychologische Sprachauffassung. Delbrück’s Arbeiten über vergleichende Syntax. Wichtigkeit des Altiranischen für die Sprachvergleichung im Allgemeinen, die Moduslehre im Besonderen. Die philologischen Schwierigkeiten der Zendtexte. Benützte Hilfsmittel. Die drei Dialekte des Altiranischen. Resultate: Gräcoarisch und Lateinisch, parataktischer und hypotaktischer Satzbau. Die Berührungspunkte zwischen arischer und griechischer Syntax. Liste der speziellen Übereinstimmungen zwischen Sanskrit- und irarischer Syntax. Idiosynkrasien des Zend. Schlussfolgerung. (Re-edition. Originally published 1871).
Julius Jolly Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Medicin Von Julius Jolly
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das aus einem Originalartefakt reproduziert wurde. Es bleibt dem ursprünglichen Text treu und enthält originale Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel, die seine Geschichte und Relevanz in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren. Dadurch wird der Leser mit der Zivilisation und dem Wissen vertraut gemacht, das über die Jahrhunderte hinweg gesammelt wurde.
- 2016
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1873 bietet eine detaillierte Untersuchung des Infinitivs im Indogermanischen. Die Autorin analysiert die grammatikalischen Strukturen und historischen Entwicklungen dieser Verbform, beleuchtet deren Bedeutung in verschiedenen Sprachen und bietet wertvolle Einblicke in die linguistische Evolution. Dieses Werk ist eine fundierte Quelle für Sprachwissenschaftler und Interessierte an der Geschichte der indogermanischen Sprachen.