Dieses Heft bietet Ihnen Übungsmaterialien zu den Themen Messen und Größen. In den 7 Übungsmodulen werden folgende Themen behandelt: Größenvorstellungen, Längen, Uhrzeiten und Zeitspannen, Gewichte, Rechnen mit Größen, Sachaufgaben zu Größen. Der modulare Aufbau des Heftes beinhaltet eine sukzessive Steigerung des Schwierigkeitsgrades und ermöglicht damit eine differenzierende und individuelle Auswahl an Übungsmaterial für jeden Schüler. Zusätzliche Partneraufgaben sorgen für abwechslungsreiche Übungsformen. Und mit dem Abschlusstest können Sie am Ende den Lernstand der Schüler ermitteln. 1:1-Lösungsseiten erleichtern die Korrektur. Damit bereiten Sie Ihre Schüler optimal auf den Schulwechsel vor!
Birte Pöhler Bücher



Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
Eine Entwicklungsforschungsstudie
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken.
Was heißt schon "behindert"?
Sieben Lernstationen zum Sensibilisieren und Reflektieren (5. bis 7. Klasse)
Inklusiver Unterricht wird zunehmend Realität im Schulalltag. Aber wie schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass in Ihre Schüler behinderten Jugendlichen respektvoll begegnen? Mit diesen Materialien können Sie Berührungsängste abbauen: Die Schüler beschäftigen sich mit der Lebenssituation und den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Zum Einstieg wird der Alltag behinderter Menschen dargestellt, dann folgt das Stationenlernen: Die Schüler versetzen sich durch kleine Selbsterfahrungsexperimente in die Lebenssituation von Menschen mit einer Seh-, Hör- oder Körperbehinderung und lernen ihre typischen Kommunikationsmittel kennen und nutzen.