Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Timo Nolle

    Blackout, Bauchweh und kein' Bock
    Psychosoziale Basiskompetenzen und Lernorientierung bei Lehramtsstudierenden der Eingangsphase des Lehramtsstudiums
    • Psychosoziale Basiskompetenzen und Lernorientierung bei Lehramtsstudierenden der Eingangsphase des Lehramtsstudiums

      Eine Untersuchung im Rahmen des Studienelements "Psychosoziale Basiskopmetenzen für den Lehrerberuf" an der Universität Kassel

      Wer ist geeignet für den Lehrerberuf? Wie können Lehramtsstudierende gut für ihre zukünftige Berufstätigkeit ausgebildet werden? Diese Fragen werden in Fachkreisen der Lehrerbildung intensiv diskutiert. An der Universität Kassel wurde in diesem Zusammenhang das für Lehramtsstudierende im ersten Studienjahr verpflichtende Studienelement „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf“ (BASIS) eingeführt. BASIS ermöglicht u. a. die realitätsnahe Selbsteinschätzung psychosozialer Kompetenzen, die Reflexion von Berufswahlmotiven und die Formulierung von Entwicklungszielen für das weitere Studium. Die vorliegende Studie untersucht Merkmale spezifischer Studierendengruppen in BASIS. Es finden sich empirische Hinweise, dass Studierende mit relativ geringen psychosozialen Kompetenzen und eingeschränkter Bereitschaft diese weiterzuentwickeln, eher ungünstige personale Voraussetzungen für den Lehrerberuf mitbringen.

      Psychosoziale Basiskompetenzen und Lernorientierung bei Lehramtsstudierenden der Eingangsphase des Lehramtsstudiums
    • Blackout, Bauchweh und kein' Bock

      Therapie und Coaching bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck

      Ob Schule, Studium oder Viele junge Menschen stehen unter enormem Druck. Sie fühlen sich hilflos gegenüber den fachlichen Anforderungen, sie wissen nicht, wie sie sich auf Prüfungssituationen optimal vorbereiten können, verlieren die Motivation und haben Prüfungsangst. Häufig sind ihre Schwierigkeiten auch mit den sozialen Beziehungen in Familie und Freundeskreis verbunden. Durch die gestiegenen Leistungsanforderungen wird die Unterstützung der Lernenden bei diesen Schwierigkeiten immer wichtiger. Für das Gelingen von Therapie und Coaching ist es entscheidend, sich im individuellen Geflecht der Themen zurechtzufinden. Einerseits, um schnell und ergebnisorientiert bei einer Prüfung helfen zu können. Andererseits aber auch, um den persönlichen Entwicklungsprozess der Betroffenen zu unterstützen, denn Prüfungen bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion, zum Lernen und zum Wachsen. Der erfahrene Prüfungscoach Timo Nolle stellt in diesem Band ein wissenschaftlich fundiertes und langjährig praxiserprobtes Prüfungs- und Auftrittscoaching vor. Sein Konzept zeigt die Zusammenhänge zwischen Emotion, Motivation und Pädagogik einleuchtend auf und geht differenziert sowohl auf psychologische Aspekte wie auf Lerntechniken ein. Das Buch ermöglicht damit Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, (Studien-) Coachs, und in all diesen Bereichen wirksam zu werden.

      Blackout, Bauchweh und kein' Bock