Das Internet ist aus Wahlkämpfen in vielen Ländern kaum mehr wegzudenken. Politiker und Kampagnenstäbe setzen das Internet als Wahlkampfinstrument ein. Bürger nutzen das Internet, um sich über Politik zu informieren oder in das politische Geschehen einzugreifen. Obwohl das Internet zum Kampagnenalltag gehört, herrscht vielerorts noch Unsicherheit über Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen des Internets in Wahlkämpfen. Der vorliegende Band stellt daher kompakt den aktuellen Stand der Forschung zur Nutzung, Bedeutung und Wirkung des Internets in Wahlkampagnen in den USA und in Deutschland dar. So trägt er zu einem fundierten Verständnis von Wahlkämpfen im Internetzeitalter bei.
Andreas Jungherr Bücher





Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit
Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln
Am Beginn des Erwachsenenalters erleben junge Menschen eine Reihe von Übergängen. Neben dem Eingehen erster Partnerschaften sind es vor allem die bildungs- und berufsbezogenen Übergänge, welche prägend für diese Altersphase sind. Zugleich zeigt sich ein allgemeiner Rückgang delinquenter Handlungsweisen in dieser Altersgruppe. Diese beiden Befunde lassen einen Zusammenhang zwischen Übergängen und dem Ablassen von delinquenten Handlungen vermuten. Ausgehend von handlungs- und kontrolltheoretischen Überlegungen zu dynamischen Entwicklungen im Lebensverlauf (u.a. Age-Graded Theory of Informal Social Control) werden die Auswirkungen der Übergänge auf delinquentes Handeln untersucht. Auf Basis von Längsschnittdaten aus einer Duisburger Dunkelfeldbefragung erfolgt mittels latenter Klassenanalysen hierfür zunächst die Identifikation typischer bildungs- und berufsbezogener Übergangsmuster. Im Anschluss folgt die Überprüfung der theoretischen Annahmen anhand von Strukturgleichungsmodellen. Dr. Andreas Daniel ist am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung als stellvertretender Leiter des Forschungsdatenzentrums tätig. Zuvor arbeitete er in dem DFG-Projekt Kriminalität in der modernen Stadt und promovierte an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsinteressen sind Surveymethodologie, Kriminologie, Hochschulforschung, Open Science und Forschungsdatenmanagement.
Analyzing Political Communication with Digital Trace Data
The Role of Twitter Messages in Social Science Research
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
The book presents a framework for analyzing political communication during election campaigns, utilizing digital trace data to document political behavior and opinions. It explores how users interact with digital services in politically relevant contexts, generating data that can reveal insights into political events. Key mediating factors, such as users' political interests and attitudes, are essential for interpreting this data accurately. The author's detailed analysis focuses on Twitter messages related to the 2009 federal elections in Germany, making it a valuable resource for scholars and political practitioners.
Retooling Politics
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
Democracies must confront the rise of digital media in politics and their role in informing, mobilizing, and persuading every-day citizens. This survey provides academics, journalists, and general readers with a data-driven guide to making sense of recent events like Brexit and the rise of Donald Trump, without ignoring longer-term trends.
This Element lays out a new framework for the digitally mediated public arena by identifying structural changes and continuities with the pre-digital era. It examines three country cases - the United States, Germany, and China.