Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Berndt

    Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum
    Leben und Wirken von Christian Juncker (1668-1714)
    Christian Schlegel (1667-1722)
    Historia Leuckfeldi oder ausführliche Beschreibung von Leben und Werk des Johann Georg Leuckfeld
    Ruhr Museum - Natur. Kultur. Geschichte
    MELISSANTES. BAROCKE WELTSICHTEN
    • Johann Gottfried Gregorii alias MELISSANTES (1685-1770), einer der frühen Berufsschriftsteller Deutschlands, gewährt facettenreiche, authentische und wunderbare Einblicke in die Welt des Barock. Mehr als 250 Jahre nach seinem Tod liegt nun eine umfangreiche Darstellung zum Leben und Werk des Universalgelehrten vor. Als einer der Schlüsselautoren der frühneuzeitlichen Geographie sowie als Kartographietheoretiker, Historiker, Lexikograf, Genealoge, Schulbuchautor, Hymnologe, Journalist und Chronist seiner Zeit befördert der außergewöhnlich produktive Magister der Philosophie mit Büchern für die grünende Jugend, Bürger und Bauern im besonderen Maße eine aufstrebende Volksbildung. In seiner publizistischen Schaffenszeit zwischen 1708 und 1744 erschafft Gregorii ein vielschichtiges geographisches Informationssystem und damit zusammenhängend einige Novitäten, mit denen er sich besonders auf den Gebieten der Kartographie, Burgenkunde und Reiseführer als Geburtshelfer späterer Wissenschaftsdisziplinen und Buchgenres Verdienste erwirbt. Der Visionär und Volksaufklärer entwickelt zudem frühe Ansätze zum besseren Verständnis der menschlichen Psyche, formuliert Benimmregeln und ethische Grundsätze, verfasst mutig auf moraltheologischer Basis einen Fürstenspiegel und ersinnt, in einer Zeit als Berufswahlfreiheit noch in utopischer Ferne liegt, fortschrittliche Ideen zur guten Berufswahl

      MELISSANTES. BAROCKE WELTSICHTEN
    • Autor: Carsten Berndt, Taschenbuch, 172 Seiten mit 51 Abbildungen. INHALT: Kindheit und Schulbildung in Saalfeld und Coburg (1667-1688), Studium in Jena (1688-1693), Kandidat der Theologie, Hauslehrer und Privatgelehrter in Dresden (1694-1700), Bibliothekar und Betreuer des Münz- und Medaillenkabinetts von Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt (1700-1712), Sekretär, Bibliothekar, Historiograph und Betreuer des Münzkabinetts bei Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha und Altenburg (1712-1722). Nach Schlegels Tod Schlegels Schriften Literatur über Christian Schlegel. ÜBER DAS BUCH: Im frühen 18. Jahrhundert war Christian Schlegel einer der angesehensten Numismatiker in Deutschland. Als Betreuer des bedeutenden Münz- und Medaillenkabinetts von Fürst Anton Günther II. setzte er Maßstäbe in der geldgeschichtlichen Forschung Mitteldeutschlands. Seine umfassenden Kenntnisse ermöglichten die Erforschung mehrerer mittelalterlicher Münzstätten in Thüringen, woraus er vielbeachtete Abhandlungen über historische Prägungen verfasste. Als Biograph lutherischer Theologen und Bibliothekar hinterließ er bedeutende Spuren. Das Buch bietet eine ausführliche Lebensbeschreibung Schlegels unter Berücksichtigung seines Umfelds und der Zeitumstände und beleuchtet die Rolle von Netzwerkarbeit und informeller Wissenschaft im frühen 18. Jahrhundert.

      Christian Schlegel (1667-1722)
    • Autor: Carsten Berndt, Taschenbuch, 164 Seiten mit 51 Abbildungen zur Geschichte von Ilmenau, Schwarza und dem Rennsteig, einschließlich einer Karte der ersten Vermessung des Rennsteiges aus dem Jahr 1666. Der Fokus liegt auf dem Leben und Wirken von Christian Juncker (1668–1714), einem bedeutenden Pädagogen, Historiographen, Numismatiker und Luther-Biographen. Der Inhalt umfasst seine Kindheit, Ausbildung, Tätigkeiten als Hauslehrer und Übersetzer in Leipzig, seine Rolle als Konrektor in Schleusingen sowie seine Zeit als Rektor und Bibliothekar in Eisenach. Junckers Engagement für die deutsche Sprache und die Verbesserung des Geschichtsunterrichts ist bemerkenswert. Er zählt zu den produktivsten Autoren Mitteldeutschlands und hat ein umfangreiches Œuvre geschaffen, unterstützt von einem breiten wissenschaftlichen Netzwerk. Seine tiefgehenden Kenntnisse in der Kirchengeschichte und Numismatik ermöglichen ihm die Erstellung einer anschaulichen Luther-Biographie und bedeutender Darstellungen zur Reformationsgeschichte. Zudem prägen seine Übersetzungen französischer Reiseberichte das geografische Wissen seiner Zeit. Als Historiograph der ernestinischen Herzöge hinterlässt Juncker wichtige regionale Darstellungen und eröffnet die wissenschaftliche Erforschung des Rennsteigs.

      Leben und Wirken von Christian Juncker (1668-1714)
    • „Steinreich“ ist das Ruhr Museum im Hinblick auf seine rund 20.000 Kristalle, Mineralien, Erze und Gesteine, die in über 100 Jahren Sammeltätigkeit zusammengetragen wurden. Anhand ausgewählter Objekte führen die Kapitel „Formvollendet“, „Farbenprächtig“, „Gesteinsbildend“, „Marktgerecht“, „Begehrenswert“ und „Vor Ort“ die Vielfalt der Aspekte der mineralogischen Sammlung und deren Besonderheiten vor Augen. Die Bedeutung der mineralischen Rohstoffe im alltäglichen Gebrauch und als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand sind zudem Schwerpunkt zahlreicher Katalogbeiträge.

      Steinreich. Mineralogie im Ruhr Museum
    • Melissantes

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Autor: Carsten Berndt. Festeinband, 496 Seiten mit 144 Abbildungen, darunter 47 farbige und 7 s/w Fotos, 8 farbige Karten sowie 82 seltene s/w Kupferstiche, Lithographien, Holzschnitte und Handschriften. 3. bearbeitete und erweiterte Auflage 2015. MELISSANTES. Ein Thüringer Polyhistor und seine Berufsbeschreibungen im 18. Jahrhundert. Leben und Wirken des Johann Gottfried Gregorii (1685 – 1770) als Beitrag zur Geschichte von Geographie, Kartographie, Genealogie, Psychologie, Pädagogik und Berufskunde in Deutschland. Der Mitbegründer der Kartenkunde gewährt durch seine geographischen Lehrbücher, Atlanten, Lexika, Genealogien, sowie Ratgeber und Berufsbeschreibungen (z. B. Glockengießer, Organist, Porzellanfabrikant) einzigartige Einblicke in die Welt des Barock. Neben den Anfängen deutschsprachiger Fachbücher zur Kartographie schuf er die ersten Burgen- und Regionalführer und verbreitete bedeutende Sagen wie den Rattenfänger von Hameln und Wilhelm Tell. Basierend auf 630 Einzelnachweisen, darunter neu entdeckte Manuskripte, werden erstmals das Leben und Werk des freischaffenden Autors der Frühaufklärung ausführlich dargestellt. Er wurde später von Persönlichkeiten wie Achim von Arnim, den Brüdern Grimm und Johann Wolfgang von Goethe gelesen und rezipiert.

      Melissantes