Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manuel Forster

    Financial literacy of students and young adults: determinants and impacts
    Handelspolitik bei strategischen Rohstoffen
    Organisationale und motivationale Einflussfaktoren auf das Reformhandeln von Lehrkräften
    • Organisationale und motivationale Einflussfaktoren auf das Reformhandeln von Lehrkräften

      Eine empirische Untersuchung mittels Strukturgleichungs- und Mixture-Analysen

      Es zeigt sich, dass Reformen meist nicht vollständig top-down von den Entscheidungsträgern direkt in der Schule implementiert werden können. Aufbauend auf diesem Kenntnisstand wird in der Arbeit theoretisch und empirisch untersucht, welche individuellen motivationalen und welche organisationalen Einflussfaktoren auf Seiten der Schule die Reformumsetzung von Lehrkräften fördern bzw. hemmen. Die in diesem Modell aufgestellten Hypothesen werden mit Hilfe komplexer Strukturgleichungs- (mixture)modellen geprüft. Es kann gezeigt werden, dass sich zwei Gruppen von Lehrkräften in ihren Einflussfaktoren auf die Reformumsetzung deutlich voneinander unterscheiden. Somit ist eine Reform, die nur einfache Ursache-Wirkungs-Mechanismen unterstellt, immer (zumindest bei einem Teil der Lehrkräfte und Schulen) zum Scheitern verurteilt.

      Organisationale und motivationale Einflussfaktoren auf das Reformhandeln von Lehrkräften
    • Rund ein Fünftel des globalen Handels besteht aus natürlichen Ressourcen, vor allem nicht-erneuerbaren mineralischen und fossilen Rohstoffen. In Förderländern, die stark auf Rohstoffexporte angewiesen sind, spielt der Handel eine zentrale Rolle. Viele Länder, einschließlich Deutschland, können ihren Rohstoffbedarf jedoch nicht aus eigenen Vorkommen decken, was die Versorgung auf internationalen Märkten zu einer Herausforderung macht. Deutschland ist in hohem Maße von Importen mineralischer und kohlenstoffhaltiger Rohstoffe abhängig, die in der Industrie für hochtechnologische Produkte, Kraftfahrzeuge und neue Umwelttechnologien verwendet werden. Angesichts der Bedeutung einer sicheren Rohstoffversorgung für die verarbeitende Industrie untersucht diese wissenschaftliche Arbeit handelspolitische Maßnahmen im Kontext strategischer Rohstoffe. Es werden zentrale Forschungsfragen behandelt: Was definiert strategische Rohstoffe und welche Einsatzgebiete haben sie? Welche Länder nutzen Handelsbeschränkungen und welche Motive stehen dahinter? Zudem werden Strategien erörtert, die rohstoffarmen Ländern helfen können, eine sichere Rohstoffversorgung zum Schutz ihrer Industrie sicherzustellen.

      Handelspolitik bei strategischen Rohstoffen