Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Holger Zeigan

    Die Bibel
    Rom - Spaziergänge
    Anthropologie: die Natur des Menschen
    Aposteltreffen in Jerusalem
    • Aposteltreffen in Jerusalem

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Untersuchung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Forschungsansätzen zum Ausgleich von Gal 1 f. mit der Apostelgeschichte. Die stattliche Zahl von Theorien und Hypothesen dazu mag als Gradmesser für die Bedeutsamkeit des Themas stehen: Die dargelegte Forschungsgeschichte behandelt nämlich eine der wichtigsten Entwicklungen des Urchristentums, und zwar die in Etappen verlaufende Separation der Kirche vom Judentum. Diese Trennung durchlief verschiedene Stadien der Auseinandersetzung mit den Fragen zur Verhältnisbestimmung von Judenchristen und Heidenchristen sowie zur Inklusion oder Exklusion der sich teilweise überschneidenden Korporationen Judentum, Christentum und Heidentum. Außerdem ist diese Untersuchung zugleich eine Darstellung von Grundsatzpositionen der neutestamentlichen und zumal der paulinischen Exegese.

      Aposteltreffen in Jerusalem
    • This volume deals with the central questions facing the human race – its origin, its features, its goals, its free will – from various perspectives. The numerous multidisciplinary teaching materials included in this volume offer pupils the opportunity to view and analyse humankind from various perspectives. Included are anthropological viewpoints from theology and religion, from philosophy and art, from the natural sciences and humanism. Carefully selected and shortened texts, illustrations, comments and suggestions on teaching these contents are presented and can be employed directly in the classroom.

      Anthropologie: die Natur des Menschen
    • Kein gewöhnliches Buch über Es handelt sich zugleich um einen Reiseführer mit detaillierten Wegbeschreibungen sowie eine Kulturgeschichte der Ewigen Stadt. Sieben Spaziergänge durch Rom sind jeweils abgestimmt auf einen – gemütlich gestalteten – Tag. Jeder Tag befasst sich dabei mit einem bestimmten Ausschnitt aus der Geschichte der Stadt. Zu jeder der im Verlauf eines Spaziergangs passierten Sehenswürdigkeiten, Ausgrabungen oder Denkmäler ist eine historische Episode aus der Stadtgeschichte Roms oder eine bemerkenswerte Anekdote über Rom und die Römer wiedergegeben – zum Schmunzeln, zum Staunen oder zum Lernen. Auf diese Weise wird das Gesehene lebendig erlebbar.Für den künftigen Romtourist ist dieses Buch geeignet, weil ihm ohne zeitintensive Vorbereitung und unter Verzicht auf lästige Details eine aufgelockerte Form der Erkundung Roms ermöglicht ist. Aber auch der Romkenner kann hier in die Atmosphäre dieser geschichtsträchtigen und ausdrucksmächtigen Stadt wieder einmal eintauchen.

      Rom - Spaziergänge
    • Wie ist die Bibel entstanden? Welchen Stellenwert hat sie? Welche Bedeutung kann ihr in der Zukunft zukommen? Diesem Fragenkomplex gehen SchülerInnen der Sek II auf den Grund. Dabei orientiert sich das Themenheft an den einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPAs) für den Religionsunterricht. Es gibt vier Bausteine: 1. Geschichte der Bibel, 2. Auslegung der Bibel, 3. Personen der Bibel und 4. Botschaft und Eschatologie der Bibel. Es wird gezeigt, wie die Bibel entstanden ist und in die historisch-kritische Exegese eingeführt. Die Personen, David, Jesus Christus und Paulus werden gezielt in den Blick genommen. Die Frage nach der Botschaft der Bibel bildet den Abschluss der Unterrichtseinheit. Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb.

      Die Bibel