Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Theodor Hertzka

    Freiland
    Freiland: Ein soziales Zukunftsbild
    Die Goldrechnung in Österreich-Ungarn
    Freiland
    Währung Und Handel
    Die österreichische Währungsfrage
    • Die Originalausgabe von 1877 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten. Der Text ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Ideen und Stilen im 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten. Durch die Beibehaltung des ursprünglichen Inhalts wird die Authentizität der Darstellung gewahrt, was das Werk zu einem bedeutenden Dokument seiner Epoche macht.

      Die österreichische Währungsfrage
    • Währung Und Handel

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum ursprünglichen Inhalt. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen zu finden, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Währung Und Handel
    • Freiland

      Ein sociales Zukunftsbild

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Freiland - Ein sociales Zukunftsbild" bietet einen tiefen Einblick in utopische Ideen und gesellschaftliche Visionen. Die Originalausgabe thematisiert innovative Konzepte für ein soziales Miteinander und stellt alternative Lebensmodelle vor. Durch die Erkundung dieser Zukunftsperspektiven wird der Leser angeregt, über aktuelle gesellschaftliche Strukturen nachzudenken und mögliche Veränderungen zu reflektieren.

      Freiland
    • Die Goldrechnung in Österreich-Ungarn bietet einen facettenreichen Einblick in die wirtschaftlichen und finanziellen Strukturen des 19. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1879 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Geldsysteme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft besser zu verstehen. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an der Geschichte der Finanzwirtschaft in der österreichisch-ungarischen Monarchie.

      Die Goldrechnung in Österreich-Ungarn
    • Freiland: Ein soziales Zukunftsbild

      Vierte Auflage

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die vierte Auflage von "Freiland: Ein soziales Zukunftsbild" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1890. Das Buch präsentiert visionäre Ideen zu sozialen Strukturen und Utopien, die für die damalige Zeit wegweisend waren. Es beleuchtet Konzepte einer idealen Gesellschaft und regt zur Reflexion über soziale Gerechtigkeit und Gemeinschaftsleben an. Die zeitlose Relevanz der Themen macht es zu einer interessanten Lektüre für alle, die sich mit sozialen Visionen und deren Entwicklung im Laufe der Geschichte auseinandersetzen möchten.

      Freiland: Ein soziales Zukunftsbild
    • Freiland

      Ein soziales Zukunftsbild

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In "Freiland" entwirft Theodor Hertzka eine visionäre Gesellschaft, die auf den Prinzipien von Freiheit, sozialen Werten und wirtschaftlicher Gerechtigkeit basiert. Die Handlung spielt in einer utopischen Gemeinschaft, die sich von den Zwängen der bestehenden Gesellschaft abgrenzt und innovative Lösungen für soziale Probleme präsentiert. Hertzka thematisiert die Bedeutung von Bildung, Kooperation und nachhaltiger Entwicklung, während er eine klare Kritik an den Missständen seiner Zeit übt. Durch seine Ideen regt er zur Reflexion über die Zukunft des Zusammenlebens an.

      Freiland
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Das internationale Währungsproblem und dessen Lösung.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Gesetze der sozialen Entwickelung.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Gesetze der Handels- und Socialpolitik.