Die Zwillinge Lara und Tim erleben auf ihrer Klassenfahrt nach Dresden spannende Abenteuer auf einem Geisterschiff. Auf der Suche nach der versunkenen Stadt Vineta machen sie an verschiedenen Orten Halt. Das Buch entstand gemeinsam mit der 4. Klasse und bietet ein differenziertes Leseangebot für Kinder unterschiedlichen Lesenniveaus.
Karen Brand Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2013
Im Rahmen der IGLU-Studie wurde festgestellt, dass vielen Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Einsichten in die deutsche Orthographie fehlen. Um Schüler und Schülerinnen beim Rechtschreiblernen bestmöglich unterstützen zu können, ist es wichtig, dass Lehrer und Lehrerinnen die Regularitäten des deutschen Schriftsystems kennen. Dies ermöglicht die Auswahl geeigneter Beispiele, an denen Schüler und Schülerinnen wichtige Regularitäten selbst erkennen können, und die Vermeidung der Zusammenstellung ungünstiger Beispiele, aus denen fehlerhafte Regeln abgeleitet werden könnten. Daher werden in der Arbeit die grundlegenden Regularitäten des deutschen Schriftsystems erläutert, wobei die Darstellung in Anlehnung an Eisenberg erfolgt. Ausgehend von dieser linguistischen Basis werden verschiedene Konzepte zur Vermittlung von Rechtschreibwissen vorgestellt und ihre Eignung wird diskutiert. Zur besseren Nachvollziehbarkeit ist die Darstellung durch zahlreiche Tabellen und Abbildungen ergänzt.
- 2011
Die Arbeit untersucht die notwendigen Wissensarten und Kenntnisse, die Leser benötigen, um Texte zu verstehen. Dabei wird die Struktur des Wissens und deren Einfluss auf das Textverständnis thematisiert. Der Autor reflektiert den oft automatisierten Leseprozess erfahrener Leser und betont die Bedeutung dieser Erkenntnisse für Lehrer und Lehramtsanwärter. Insbesondere wird die Textrezeption von Grundschülern beleuchtet, um aufzuzeigen, wie wichtig ein bewusstes Verständnis des Lesens und des Textverstehens für die pädagogische Praxis ist.
- 2010
Paul Flemings Leben und Werk sind geprägt von der Vielfalt seiner Lyrik, die er in nur 31 Jahren schuf. Besonders hervorzuheben sind seine Casuallyrik, die für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Begräbnisse verfasst wurde. Die turbulente Zeit des Dreißigjährigen Krieges, seine Freundschaften und eine prägende Russlandreise beeinflussten seine Themen. Seine Beziehungen zu Elsabe und Anna Niehus sind zentrale Motive in seiner Kriegs-, Freundschafts-, Reise- und Liebeslyrik, wobei die Literaturhistoriker die Liebeslyrik als Herzstück seines Schaffens betrachten.