Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Weise

    Beck'sches Formularbuch Immobilienrecht
    Persönlichkeitsschutz durch Nebenpflichten
    Praxis des selbständigen Beweisverfahrens
    Die Sekundärhaftung der Architekten und Ingenieure
    Sicherheiten im Baurecht
    Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht
    • Das selbstständige Beweisverfahren hat sich in der Praxis als Instrument der vorprozessualen Sachaufklärung und damit der Prozessvermeidung bewährt. Durch die große ZPO-Reform wurde das Verfahren weiter vereinfacht, so dass sich seine Bedeutung weiter erhöht. Aus dem Inhalt: - Voraussetzungen des Verfahrens - Stellung des Antraggegners - Durchführung der Beweisaufnahme - Entscheidung des Gerichts - Kosten des Beweisverfahrens - Prozessuale Wirkungen des Beweisverfahrens - Materiell-rechtliche Wirkungen - Anhang Muster In der zweiten Auflage werden neben der umfangreichen Rechtssprechung, vor allem zur Erstattung der Kosten, ausführlich die gesetzlichen Änderungen durch die ZPO-Novelle in die Darstellung eingearbeitet und ihre Auswirkungen auf die Praxis erläutert. Neu ist auch der umfangreiche Anhang, der mit seinen Musterschreiben- und Anträgen den Praxisnutzen erhöht. Für Rechtsanwälte, Juristen in der Bau- und Wohnungswirtschaft, Gerichte.

      Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht
    • Das Beck'sche Formularbuch Immobilienrecht bietet eine umfassende Sammlung kommentierter, musterhafter Vertragsformulare für alle relevanten Aspekte des Immobilienrechts. Die umfangreichen Anmerkungen zum materiellen Recht ermöglichen eine optimale Anpassung der Muster an individuelle Fälle. Eine beigefügte CD-ROM enthält alle Vertragsmuster ohne Anmerkungen. Die Gliederung umfasst Erwerbsverträge, Grundstückskaufverträge, Bauträgerverträge, Immobilienverträge mit Share-Deals, sowie Verträge zu Abteilung II und III, Erbbaurechtsverträge und städtebauliche Verträge. Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert und inhaltlich neu ausgerichtet, mit zahlreichen neuen Abschnitten und Formularen, insbesondere zur Grundstücksüberlassung und zu Bauträgerverträgen. Der notarielle Aspekt wird durch eine erweiterte Autorenschaft stärker betont, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Vertragsgestaltung von erfahrenen Praktikern beleuchtet werden. Die Autoren umfassen den renommierten Immobilienrechtler Dr. Stefan Weise und den erfahrenen Notar Dr. Dr. Stephan Philipp Forst, unterstützt von weiteren Anwälten und Notaren. Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensjuristen sowie Mitarbeiter in Justiz und Verwaltung.

      Beck'sches Formularbuch Immobilienrecht
    • Der "Arion" des Lorenz Rhodoman

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In der Renaissance wurde das Altgriechische als Literatursprache für das westliche Europa wieder neu entdeckt und durch Humanisten wie Angelo Poliziano und Markos Musuros in eigenen griechischen Dichtungen propagiert. In ihrer Nachfolge begannen auch deutsche Humanisten griechische Briefe zu schreiben und Verse zu dichten. Als bedeutendster unter den griechischen Dichtern der Renaissance in Deutschland gilt der Dichterphilologe Lorenz Rhodoman (1545–1606), der gleich mehrere größere Hexameterdichtungen veröffentlichte. Eine außergewöhnliche Stellung unter diesen Gedichten nimmt der bisher wenig beachtete Arion ein. Rhodoman bietet in diesem Gedicht eine ausgefeilte Bearbeitung der bei Herodot überlieferten Legende über den lesbischen Sänger Arion. Durch zahlreiche Anleihen aus der antiken Literatur gewinnt Rhodoman der Erzählung neue Seiten ab und nutzt sie, um über Aufgabe und Stellung des Dichters in seiner Zeit zu reflektieren. Ein Höhepunkt seiner Darstellung ist eine ausführliche Schilderung von Ledas Verführung durch Zeus in Schwanengestalt. Stefan Weise legt nun erstmals das im dorischen Dialekt verfasste Epyllion mit deutscher Übersetzung und ausführlicher Einleitung vor.

      Der "Arion" des Lorenz Rhodoman
    • Das Altgriechische hat wie das Lateinische seine Funktion als Literatursprache mit dem Ende der Antike nicht verloren, sondern wurde vor allem seit der Renaissance in Europa und darüber hinaus wieder als solche verwendet. Allerdings war diese Literatur, die heute oftmals unter dem Stichwort „Humanistengriechisch“ zusammengefasst wird, lange Zeit von der Forschung vernachlässigt. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes gehen diesem Phänomen in Einzelstudien und Überblicken auf den Grund. Dabei kommt eine ungewöhnliche Vielfalt an Formen und Kontexten dieser neuzeitlichen Literatur in altgriechischer Sprache zu Tage, die den Blick auf die europäische Literatur- und Kulturgeschichte zu erweitern hilft und auch die Rezeption der griechischen Literatur der Antike in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab, das von der Renaissance bis in die Gegenwart reicht. Auf diese Weise geben sie sowohl einen Ein- als auch einen Überblick und regen zu weiterer Forschung an.

      Hellenisti!