Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Kipman

    Erwachsenenadoption in Europa
    Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Planung
    Mustergutachten Demenz
    Gruppendynamik in Politik und Pädagogik
    Die Potenzialanalyse aus ethischer Sicht
    Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht
    • 2022

      Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

      Diagnostik und Fördermöglichkeiten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in häufige und oft unerkannte Verhaltensauffälligkeiten sowie Lern- und emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es liefert einen Überblick über relevante F8X und F9X Diagnosen und thematisiert die Diagnostik. Besonders wertvoll sind die umfangreichen Fördermöglichkeiten, die sowohl im häuslichen als auch im schulischen Kontext angewendet werden können, um betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen.

      Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
    • 2020

      Komplexes Problemlösen

      Begriff – Einflussgrößen – Korrelate – Erkenntnisse am Beispiel der PISA-Studie

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Problemlösekompetenz ist ein wichtiges Bildungsziel, bei dem es vor allem darum geht, sich mit neuen Gegebenheiten auseinanderzusetzen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und auf neue Herausforderungen flexibel reagieren zu können. Dies ist eine in Zeiten der Automatisierung und künstlichen Intelligenzen immer bedeutsamere Fähigkeit. Auch die Schule kann dabei einen maßgeblichen Beitrag leisten. Dieses Buch analysiert am Beispiel der PISA-Studie sehr anschaulich die Stellhebel zur Kompetenzentwicklung. Kaum eine Studie erhebt so viele Kontextvariablen, die mit dieser Fähigkeit in Verbindung gebracht werden können, um daraus erfolgreiche Strategien und Methoden für den Unterricht und die Förderung von Kindern und Jugendlichen abzuleiten.

      Komplexes Problemlösen
    • 2019

      Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches

      Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In diesem Buch wird der Einsatz und die Nutzung von Geschichtsschulbüchern im österreichischen Schulsystem im Bereich der Sekundarstufe I untersucht und es werden Einblicke aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden präsentiert. Damit gelingt es den Autoren, die österreichische Situation anhand einer quantitativen Untersuchung erstmalig breiter zu beleuchten. Sie verwerten die Ergebnisse von Befragungen von über 1.000 Lernenden und ca. 300 Lehrkräften und verknüpfen die sich ergebenden Einsichten zum Arbeiten mit historischen Quellen, Darstellungen der Vergangenheit und einer fachspezifischen Kompetenzorientierung mit geschichtsdidaktischen Debatten.

      Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches
    • 2018

      Problemlösen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Problemlösen gilt als eine der Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts. Es geht beim Problemlösen nicht nur darum, Informationen sinnvoll zu vernetzen, dynamisch in Beziehung zu setzen, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen und eine Kette richtiger Entscheidungen zu treffen, sondern auch vielfach darum, eine Vielzahl an Außenkriterien zu berücksichtigen und ein entsprechendes „Weltwissen“ an den Tag zu legen. Dieses Buch soll die Frage beantworten, wie man zu einem guten Problemlöser / einer guten Problemlöserin werden kann bzw. warum bestimmte Personen bei der Lösung von Problemen erfolgreicher sind als andere. Nach einer umfassenden Zusammenstellung der Literatur zu diesem Thema werden Einflussgrößen auf das Problemlösen analysiert und miteinander abgeglichen und Ideen für den Unterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I präsentiert. Zudem werden verschiedene Arten des Unterrichts im Hinblick auf die Wirksamkeit für unterschiedliche Personengruppen diskutiert, dies vor dem Hintergrund, dass nicht nur Problemstellungen stark variieren sondern auch die Problemlöser/innen. Eine Handreichung mit Brettspielen, die die Kriterien des Problemlösens erfüllen, ist ebenfalls Teil dieses Buches. Letztendlich wird ein Modell vorgeschlagen, welches erfolgreiches Problemlösen vielschichtig zu erklären versucht.

      Problemlösen
    • 2018

      Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

      Vortragen und Verfassen leicht gemacht

      Der Band behandelt alle Fragen, die für das Erstellen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten wichtig sind. Die einzelnen Schritte – vom Entwurf eines Arbeitsplans über Recherchen, Themenfindung und Konzeption bis hin zur Ausarbeitung – werden detailliert beschrieben und an Beispielen erläutert. Dabei werden insbesondere Textverarbeitungssysteme, Datenmanagement mit neuen Medien und das Internet berücksichtigt. Dem gelungenen Vortrag ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

      Wissenschaftliches Arbeiten 4.0
    • 2010

      Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht

      Human Resource Management und Unternehmensstrategie

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Entwicklung von Organisations- und Personalmanagement hat in den letzten 30 Jahren rasant zugenommen, insbesondere durch die Einführung des Human Resource Management (HRM) aus den USA in Österreich. Der Fokus liegt auf der Integration von Personalbeschaffung und -entwicklung in strategische Entscheidungen. Gleichzeitig wird die Anwendung eignungsdiagnostischer Verfahren, wie der Potenzialanalyse, thematisiert. Die Analyse beleuchtet die Fortschritte und Herausforderungen in der Personalentwicklung aus einer rechtssoziologischen Perspektive und bietet einen umfassenden Einblick in die modernen Ansätze des HRM.

      Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht
    • 2010

      Der Inhalt des Dokuments besteht aus einer Sammlung klinisch-psychologischer Gutachten, die zur Abklärung eines Demenzverdachts erstellt wurden. Es bietet eine umfassende Analyse und Bewertung psychologischer Aspekte im Kontext der Gerontopsychologie. Die Skripte aus dem Jahr 2010 sind auf die Bedürfnisse der klinischen Psychologie ausgerichtet und stellen wichtige Informationen für Fachleute bereit, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von Demenz befassen.

      Mustergutachten Demenz