Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Viktoria Wloka

    Der Gründungsprozess eines abenteuer- und erlebnispädagogischen Kindergartens
    Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
    Auf den Hund gekommen. Tiergestützte Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Schlittenhunden
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Unterstützung drogenabhängiger Jugendlicher bei der Überwindung ihrer Abhängigkeit. Sie untersucht, wie Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wiederhergestellt werden können, um die Betroffenen zu motivieren, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Dabei werden die gesellschaftlichen Bedingungen betrachtet, die diese Jugendlichen oft als Verlierer zurücklassen und die Notwendigkeit betonen, sie wieder in die Gesellschaft zu reintegrieren. Dies sind zentrale Fragen, die nach dringenden Antworten suchen.

      Auf den Hund gekommen. Tiergestützte Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Schlittenhunden
    • Die Forschungsarbeit bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie analysiert relevante Konzepte und Theorien, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in der Sozialpädagogik zu vermitteln. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen wird das Ziel verfolgt, neue Perspektiven für die Praxis der Sozialarbeit zu eröffnen. Die Arbeit ist besonders wertvoll für Studierende und Fachkräfte, die sich mit aktuellen Trends und Methoden in der Sozialarbeit beschäftigen möchten.

      Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
    • Aufgrund der politisch avisierten Verbesserungen im Bereich der Betreuungsangebote für Kindergärten und der aktuellen Mangelsituation in Deutschland wird ein Geschäftsmodell für eine privatwirtschaftliche soziale Dienstleistung entwickelt. Die Autorin wirbt für eine Umstrukturierung der Kindergartenlandschaft, indem sie diesen Bereich von der „Öffentlichen Hand“ zu innovativen Privatunternehmen verlagert, um erhebliche Verbesserungen zu erzielen. Der Businessplan belegt die finanzielle und pädagogische Rentabilität des Gründungsvorhabens und integriert soziale Dienstleistungen in den ansonsten wirtschaftlich orientierten Plan. Eine Vielzahl von Faktoren wird berücksichtigt, und der Dreijahresplan zeigt, dass die Gründung ein hohes Realisierungspotenzial aufweist, trotz der erforderlichen Investitionen in die pädagogischen Belange. Der geplante Einsatz akademischen Fachpersonals unterstützt diesen Ansatz. Die Standortwahl für die Einrichtung erfordert die Beachtung wesentlicher Faktoren. Die Ergebnisse des Kapitalbedarfsplans und des Liquiditätsplans geben der Autorin Mut und Zuversicht für die Neugründung.

      Der Gründungsprozess eines abenteuer- und erlebnispädagogischen Kindergartens