Wirtschaftliches Handeln geht mit einer Vielzahl sprachlicher Handlungsformen einher. Das zeigt sich im Bereich der Werbung in besonderem Maße. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches widmen sich der auf die Romania bezogenen Werbesprachenforschung aus unterschiedlichen Perspektiven und gewähren dabei auch Einblicke in kulturwissenschaftliche und mediale Entwicklungen. Sie berücksichtigen alle großen romanischen Sprachen sowie Synchronie und Diachronie, quantitative wie qualitative Ansätze und unterschiedliche Werbeformate. Dadurch werden aktuelle Tendenzen in der romanistischen Werbesprachenforschung deutlich. Im Kontext der Forderung nach Interdisziplinarität, die insbesondere in den Geisteswissenschaften immer lauter wird, stellt der vorliegende Band einen weiteren Schritt zur Verzahnung von linguistischer und betriebswirtschaftlicher Forschung dar.
Anja Hennemann Bücher






Linda mulher oder mulher linda? Carácter fuerte oder fuerte carácter? Lungo viaggio oder viaggio lungo? Court chemin oder chemin court? Auch wenn die Frage der Adjektivstellung in den romanischen Sprachen bereits oft diskutiert worden ist, herrscht nach wie vor keine Einigkeit darüber, wie das Problem anzugehen ist. Anja Hennemann und Kathleen Plötner haben für Ihre korpusbasierte Studie zum Stellungsverhalten ausgewählter attributiv gebrauchter Adjektive im Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen die Art der Bezugsnomen in den Fokus gerückt. Ihre Ergebnisse sind dabei nicht nur für Linguisten von Interesse, sondern auch für Studierende der Romanistik, denen die Voran- und Nachstellung Rätsel aufgibt und nicht zuletzt für (angehende) Lehrer, die die Adjektivstellung im Unterricht differenzierter vermitteln wollen.
Wie kommt die Krise in die Zeitung? Welche Taktik steckt hinter Wahlkampffloskeln? Und was sagt die Sprachwissenschaft dazu? Die Autoren dieses Buches analysieren den Diskurs zwischen Politik und Medien aus romanistisch-linguistischer Perspektive und stellen hier einige korpusgestützte Fallstudien vor. Sie untersuchen darin unter anderem Wahlkampfstrategien und -taktiken sowie die mediale Darstellung der politischen Krise in den romanischen Ländern. Die empirisch belegten Analysen thematisieren sowohl einzelsprachliche Phänomene als auch sprachübergreifende Gemeinsamkeiten, wobei einzelne Studien mitunter weit über die lexikalische Ebene hinausgehen. Mit Beiträgen von Lidia Becker, Verónica Böhm, Karin Ewert-Kling, Anja Hennemann und Claudia Schlaak, Antje Lobin, Kathleen Plötner, Goranka Rocco, Elmar Schafroth und Carsten Sinner.
Korpuslinguistische Untersuchungen
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Korpuslinguistische Untersuchungen schaffen die Basis sprachwissenschaftlicher Arbeit und sind damit gleichsam linguistische „Grundlagenforschung“. Dieser Band bietet Einblicke in die Vielfalt korpusgestützter beziehungsweise korpusbasierter Studien zur qualitativen oder quantitativen Datenanalyse, zu Textkorpora und zu Korpora gesprochener Sprache. Über die Grenzen einzelsprachlicher Disziplinen und sprachwissenschaftlicher Arbeitsbereiche hinweg zeigt die Zusammenschau, wie vielfältig Sprachdaten dokumentiert, analysiert und in der weiteren linguistischen Forschung genutzt werden können.
Topic and Focus Markers in Spanish, Portuguese and French
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
The publication series explores various themes and topics, offering in-depth analysis and insights across different fields. Each volume contributes to a broader understanding of its subject matter, appealing to scholars and enthusiasts alike. Through a combination of research, case studies, and expert commentary, the series aims to foster knowledge and encourage further exploration in its respective areas.
Linguistic Hybridity
Contact-induced and Cognitively Motivated Grammaticalization and Lexicalization Processes in Romance Languages
This volume deals with different linguistic phenomena representing grammaticalization and lexicalization processes and combines different approaches of contact linguistics and variational linguistics. It contains papers on clitic placement in Angolan Portuguese, on the use of subject pronouns in French, Brazilian Portuguese and Caribbean Spanish, on evidential marking in Paraguayan Spanish, on Paraguayan Guarani, on evidentiality in different varieties of Spanish, on discourse markers in Latin America, on modal particles in Italian and their translation into German, on bilingual communities in Southern Brazil, on Spanish-German-Russian language contact and on Romance aspectual periphrases in contact with English progressives.
This study adopts a context-sensitive and functional approach to the qualitative analysis of Spanish linguistic means that are used to convey evidential meanings. Verbs of cognitive attitude, modal adverbs, modal verbs, the Spanish conditional and the synthetic future are analysed against the background of pragmatics. GlossaNet , a search engine that supports the researcher to build a corpus, was used to collect the examples analysed in this study. Furthermore, as evidentiality is – at least in Spanish – a linguistic category that overlaps with other semantic-functional categories, namely epistemic modality, deixis, subjectivity and polyphony, it is argued that the superordinate category speaker’s perspectivisation should be imposed on these categories.
Wie mehrsprachig wird in der Arbeitswelt eigentlich kommuniziert? Welche Kommunikationskanäle lassen sich in der Unternehmenskommunikation ausmachen? Welche materialsprachlichen Besonderheiten sind bei der Analyse romanischer Wirtschaftsdiskurse zu entdecken? Dies sind exemplarische Fragen, denen die Autorinnen und Autoren dieses Buches nachgehen, das einerseits Kommunikationsstrategien und -verfahren in verschiedenen Unternehmensbereichen untersucht und andererseits aus der linguistischen Perspektive der Hispanistik, Französistik oder Italianistik sprachliche Charakteristika in ausgewählten wirtschaftsbezogenen Diskursen analysiert. Dabei werden nicht nur einzelsprachliche Untersuchungen vorgestellt, sondern auch aktuelle Forschungsprojekte.