Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Amrhein

    1. Jänner 1964
    Rome in Germania
    Römerkastell Saalburg
    Saalburg Jahrbuch
    Glanz und Alltag
    Saalburg Jahrbuch. Bd.59
    Saalburg Jahrbuch 60
    • 2023

      Aus der internationalen provinzialrömischen Forschung: Das Jahrbuch des Römerkastells Saalburg Die Saalburg kann auf eine lange Tradition wissenschaftlicher Publikationstätigkeit zurückblicken. Bereits 1897 veröffentlichte Louis Jacobi das grundlegende Übersichtswerk „Das Römerkastell Saalburg” und seit 1910 erscheint regelmäßig das Saalburg-Jahrbuch. Es ist heute eine der bedeutendsten Publikationsreihen der internationalen provinzialrömischen Forschung und enthält umfangreichere Forschungsberichte zu den Fundorten am Limes sowie Fachartikel zu verschiedenen Aspekten des Fundmaterials. Mit Überlegungen zur Rezeption imperialer Bilderwelten am Limes, Beiträgen zu sogenannten goldenen Hercules-Keulen und Gemmen mit griechischen und lateinischen Inschriften und dem Bericht über ein Fibeldepot aus dem Kleinkastell Anhausen bieten die Beiträge in Band 61, 2022 ein breites Spektrum an Themen. Die Edition der Kleinbronzen des Römerkastells Saalburg schließt eine Lücke in der Vorlage dieses wichtigen Sammlungsbestands der Saalburg. Der Fund einer Terrakotta-Statuette aus dem Gräberfeld von Dieburg beleuchtet den antiken Mythos zu Merkur. Abschließend findet sich eine Arbeit, die basierend auf einer neuen Bauaufnahme Überlegungen und neue Interpretationsansätze zum sogenannten Forum/Kaufhaus östlich der Saalburg entwickelt. Ältere Bände sind nur noch über den Verlag beziehbar.

      Saalburg Jahrbuch
    • 2016

      War das Saalburg Jahrbuch zunächst als reines Publikationsmedium für die Forschungen im unmittelbaren Saalburg-Umfeld angelegt, so bot es doch auch bald anderen Wissenschaftlern ein Podium zur Darstellung ihrer Forschungsergebnisse. Das regelmäßig erscheinende Saalburg Jahrbuch stellt heute ein renommiertes Publikationsorgan der internationalen Provinzialrömischen Forschung dar.

      Saalburg Jahrbuch. Bd.59
    • 2015

      Von edlen Marmorporträts und Bronzestatuetten über filigranen Schmuck bis hin zu schlichten Alltagsgegenständen und seltenen Relikten aus Holz und Leder – der Band präsentiert mehr als 80 der schönsten römischen Fundstücke aus den Sammlungen des Römerkastells Saalburg. Seit Mitte des 19. Jhs. wurden zahlreiche dieser Preziosen geborgen. Einige der schönsten Stücke der über 100-jährigen Sammlungsgeschichte werden hier erstmals gezeigt und somit auch dem Fachpublikum zugänglich gemacht. Dieses Buch ist in jeder Hinsicht eine Kostbarkeit.

      Glanz und Alltag
    • 2013

      Auf den Spuren der Römer im einzigen, vollständig wieder aufgebauten Römerkastell: der Saalburg. Das Römerlager lädt mit seiner parkartigen Anlage inmitten des Taunus zu einer anschaulichen Zeitreise in die römische Geschichte und Lebensweise am Rande des Imperiums ein. Seit 2005 ist die Saalburg als Teil des Obergermanisch Raetischen Limes – der Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien – Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. Nach einem Jahrzehnt des Umbaus vom Museum zum archäologischen Park bietet sich dem Besucher nun ein einzigartiger Rundgang durch das Kastell und zu den umliegenden, bisher kaum bekannten Anlagen. Die vorliegende Broschüre begleitet Sie von einem Gebäude der Saalburg zum nächsten, von der Antike über den Wiederaufbau im 19. Jh. bis in die heutige Zeit. Sie dient Ihnen als Wegweiser während des Rundgangs oder zur Nachbereitung Ihres Besuchs und lädt mit detaillierten Abbildungen immer wieder zu einer neuen Erkundung der Saalburg ein.

      Römerkastell Saalburg