Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Gaiser

    Gaiser
    Adress- und Geschäfts-Handbuch. von Baiersbronn und Klosterreichenbach
    Einmal kurz die Welt retten
    Nationalpark Schwarzwald oder "Politik des Gehörtwerdens"
    Klimawandel oder einfach nur Klimahysterie?
    Adressbuch Baiersbronn 1935
    • Es handelt sich um eine Art Neuauflage des Adressbuches von Baiersbronn von 1935. Aufgeführt sind Personen, sowie Handels- und Gewerbebetriebe. Die Namen sind einmal alphabethisch geordnet und einmal nach Parzellen mit Hausnummern.

      Adressbuch Baiersbronn 1935
    • Klimawandel oder einfach nur Klimahysterie?

      Segen oder Fluch für die Menschheit oder nur ein Phänomen unserer Zeit?

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Argumentation des Buches stellt die gängige Auffassung über den menschengemachten Klimawandel in Frage und bietet eine kritische Analyse der wissenschaftlichen Grundlagen. Es beleuchtet alternative Erklärungen und stellt die vorherrschenden Theorien in den Kontext wirtschaftlicher und politischer Interessen. Durch eine Vielzahl von Fallstudien und Daten wird der Leser dazu angeregt, die Komplexität des Klimawandels neu zu betrachten und eigene Schlüsse zu ziehen.

      Klimawandel oder einfach nur Klimahysterie?
    • Ein Nationalpark im Schwarzwald war für NABU, BUND und Greenpeace lange ein unerreichbares Ziel. Mit der grün-roten Koalition, die 2011 die Mehrheit im Landtag erhielt, schien dieses Ziel näher zu rücken. Die lokale Bevölkerung war zwar naturschutzfreundlich, sah jedoch mehr Nachteile als Vorteile in der Errichtung eines Nationalparks. Befürchtungen über Borkenkäferbefall, abgestorbene Wälder und Einschränkungen bei der Waldbewirtschaftung prägten die Diskussion. Trotz der Ängste vor einem Rückgang der Gästezahlen glaubten Befürworter an wirtschaftliche Vorteile. Die Debatten waren lang und teils hart, und die Zahl der Gegner wuchs. Bei einer Bürgerbefragung sprachen sich über 75 % gegen den Nationalpark aus, doch die grün-rote Landesregierung setzte ihr Vorhaben rücksichtslos durch. Ministerpräsident Kretschmann und Landwirtschaftsminister Bonde ignorierten die Bedenken der Bürger, was zu lautstarken Protesten führte. Um die Bevölkerung zu überzeugen, wurde ein neutrales Gutachten in Auftrag gegeben, dessen Neutralität fragwürdig war, da zwei Gutachter für positive Bewertungen mit Direktorenposten belohnt wurden. Während die Gutachter 3,05 Millionen Besucher jährlich prognostizierten, wurde die Zahl nach der Eröffnung auf 190.000 reduziert. Dieses Buch zeigt, wie die Bevölkerung von der Landesregierung getäuscht wurde und dass die Geduld der Bürger langsam erschöpft ist. Sogar zuvor unauffällige Bürger protestierten in Stuttg

      Nationalpark Schwarzwald oder "Politik des Gehörtwerdens"
    • Dieses Werk befasst sich mit Ansichten und Behauptungen angeblicher Experten und ewiger Weltverbesserer zum Klimawandel und zur raschen Umsetzung einer Energiewende. Apokalyptische Weltuntergangsszenarien werden vom Autor nicht nur kritisch hinterfragt, sondern auch widerlegt. Er will nachweisen, dass dies alles so niemals eintreten kann und wird. Auch die Auffassungen vieler Fanatiker zur Zerstörung von Natur und Umwelt, zu Naturschutz, Bioanbau, Förderung erneuerbarer Energien, Emanzipation, Immigration und Politik kann der Autor nicht teilen und widerspricht diesen ausdrücklich. Unsere Umwelt ist komplexer als wir denken. Eine vollständige Zerstörung der Erde kann niemals alleine nur durch Menschenhand erfolgen. Der Menschheit ist kaum bewusst, welch unbedeutende Rolle sie in der Größe des Universums tatsächlich spielt.

      Einmal kurz die Welt retten
    • Gaiser

      Ein alter Familienname mit Tradition, Herkunft und Verbreitung des Namens

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Entwicklung und Verbreitung des Nachnamens Gaiser stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Ursprünge der Gaiser-Familien, ihre Stämme und Schicksale, einschließlich Auswanderungen und kriegerischer Konflikte, an denen sie beteiligt waren. Zudem werden die geschäftlichen Aktivitäten der Gaiser sowie die verschiedenen Wappen erläutert. Als Nachschlagewerk bietet es umfassende Informationen zu Geschichte, Genealogie und Heraldik und ist somit eine wertvolle Ressource für Interessierte an Familiengeschichten und -traditionen.

      Gaiser