Botticellis verführerische „Geburt der Venus“ oder die anmutige „Primavera“ zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Kunstwerken der italienischen Renaissance. Seine Neuinterpretationen antiker Mythen und die religiösen Gemälde wurden zum Inbegriff eines künstlerischen Aufbruchs, der ganz Europa erfasste. Frank Zöllner, ausgewiesener Kenner der italienischen Renaissance, präsentiert die neuesten Erkenntnisse zu Leben und Werk Botticellis im Rahmen einer umfassenden und prächtigen Werkschau.
Frank Zöllner Bücher
Frank Zöllner ist ein deutscher Kunsthistoriker und Professor, der sich auf mittelalterliche und moderne Kunst spezialisiert hat. Seine Arbeit konzentriert sich auf die sorgfältige Analyse von Kunstwerken und deren historischen Kontext. Zöllner bringt gründliche Forschung und akademische Tiefe in das Kunststudium ein. Seine Einblicke in die Kunstgeschichte sind für jeden, der die Entwicklung künstlerischen Ausdrucks verstehen möchte, von unschätzbarem Wert.







Leonardo da Vinci 1452-1519
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Inbegriff eines Genies. Von der menschlichen Anatomie zum Flugzeugbau
Sandro Botticelli (1444/45–1510) gehört mit Leonardo, Raffael und Michelangelo zu den größten Künstlern der Renaissance. In bis heute fesselnden Gemälden wie der Primavera und der Ankunft der Venus hat er die antike Mythologie zu neuem Leben gebracht. Er hat den ersten lebensgroßen Akt der Neuzeit geschaffen und die Elite seiner Vaterstadt Florenz portraitiert.
Noch bevor er das Alter von 30 Jahren erreichte, hatte Michelangelo Buonarroti (1475–1564) bereits die Pietà und den David gemeißelt, zwei der berühmtesten Skulpturen der gesamten Kunstgeschichte. Die Leistungen dieses italienischen Meisters sind einzigartig – kein Künstler vor oder nach ihm schuf jemals ein solch gewaltiges, facettenreiches und weitreichendes Werk. Als Michelangelo 1564 starb, galt er bereits als nationales Heiligtum. Seine Werke sollten eine beispiellose Wirkung auf die europäische Kunst der kommenden Jahrhunderte entfalten. Dieses Buch stellt die Gemälde, Skulpturen und Bauten Michelangelos in einem bislang ungekannten Ausmaß vor. Besonderes Augenmerk gilt dabei den monumentalen Fresken in der Sixtinischen Kapelle . Ganzseitige Reproduktionen und Ausschnittvergrößerungen ermöglichen es, feinste Details aus dem Repertoire des Florentiner Ausnahmekünstlers zu studieren. Der begleitende Essay zeichnet das Leben eines mal zornigen, mal melancholischen Einzelgängers nach, der zum „göttlichen“ Künstler-Souverän aufstieg und das Verständnis von der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft für immer veränderte. Drei Kataloge zu den Gemälden, den Skulpturen und der Architektur Michelangelos setzen sich umfassend und kritisch mit der Forschung zu Michelangelo auseinander.
Il divino. Eine umfassende Einführung in das Werk Michelangelos
Griffelkunst. Mythos, Traum und Liebe in Max Klingers Grafik
- 83 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Kunstkatalog präsentiert eine einzigartige Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, die die Symbiose von Mythos, Traum und Liebe in Klingers „Griffelkunst“ thematisiert. Er umfasst Handzeichnungen und Druckgrafiken sowie Schwarz-Weiß-Drucke mit Erläuterungen des Herausgebers.
Der Stadtführer „Wielands Weimar“ beleuchtet den Aufstieg Weimars zur Kulturstadt durch den Dichter Wieland, der 1772 dort lebte und bedeutende Werke schuf. Er zieht weitere Größen wie Goethe und Schiller an. Der Führer bietet neue Perspektiven und lädt zur Spurensuche an Wielands Wohn- und Wirkstätten ein.
Raffael (1483-1520) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der italienischen Hochrenaissance. Er schuf etwa hundert Gemälde und zahlreiche Fresken, darunter die berühmte Sixtinische Madonna. Diese umfassende Ausgabe präsentiert 112 Werke, Fresken und Architekturprojekte sowie ein detailliertes Werkverzeichnis und beleuchtet das Zusammenspiel von Kunst und Macht.
Leonardo da Vinci (1452-1519) gilt als eines der größten Genies der Geschichte, bewundert für seine Neugier und Kreativität. Diese aktualisierte XL-Monografie bietet einen umfassenden Überblick über sein Leben und Werk, einschließlich eines Katalogs seiner Gemälde und Zeichnungen, der Leonardos außergewöhnliche Beobachtungsgabe hervorhebt.
