Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicolas Engel

    Übersetzung
    Grenzen der Grenzüberschreitung
    Die Übersetzung der Organisation
    Organisation - ein pädagogischer Grundbegriff
    • 2014

      Organisation als pädagogischen Grundbegriff zu betrachten, eröffnet sowohl für den pädagogischen als auch für den interdisziplinären organisationswissenschaftlichen Diskurs neue Perspektiven: Zum einen wird es möglich Organisation jenseits eines Instruments oder Hindernisses pädagogischer Prozesse zu diskutieren und als spannendes neues pädagogisches Forschungs- und Handlungsfeld zu erschließen. Zum anderen liegt in der pädagogischen Selbstvergewisserung über den Organisationsbegriff nicht nur die Möglichkeit einer Stärkung der Disziplin nach innen, sondern auch die Chance eines Eintritts in einen interdisziplinären Diskurs zur Thematik. Die Formulierung eines allgemeinpädagogischen Interesses an Organisation bildet dabei den Ausgangspunkt für eine genuin pädagogische Deutung und Entwicklung organisationaler Phänomene, Begrifflichkeiten und Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge, die systematisch, historisch oder anthropologisch in allgemein-, berufs- oder dezidiert organisationspädagogischer Herangehensweise Organisation als pädagogischen Gegenstand diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Vergewisserungen, Verwendungen und (Wahl-)Verwandtschaften organisationspädagogischer Fragestellungen. Er richtet sich in erster Linie an Forschende und Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Pädagogik.

      Organisation - ein pädagogischer Grundbegriff
    • 2014

      Die Übersetzung der Organisation

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Organisationen lernen Identität: Alltäglich produzieren, sichern und riskieren sie ein spezifisches Wissen der Identität und übersetzen dieses im Spannungsfeld ökonomischer An- und Einpassungszwänge sowie programmatischer Ansprüche der Zweckerfüllung in eine Praxis organisationaler Selbstdarstellung, in einen ‚eigenen Stil‘. Die vorliegende organisationspädagogische Untersuchung deutsch-tschechischer Grenzorganisationen zielt auf eine gegenstandsbezogene Theorie organisationalen Identitätslernens. Sie verbindet die praxistheoretisch interessierte Analyse von Mustern und Strategien dieses Lernens mit methodischen Überlegungen zur pädagogischen Ethnographie von Organisationen. Mit Die Übersetzung der Organisation wird auf die kritische Haltung des ethnographischen Organisationsforschers als Übersetzer verwiesen und zugleich die zentrale These der gegenstandsbezogenen Theorie benannt: Organisationales Identitätslernen ist eine Übersetzungsleistung.

      Die Übersetzung der Organisation
    • 2014

      Grenzen der Grenzüberschreitung

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«.

      Grenzen der Grenzüberschreitung