Die Reime und Geschichten sind in bergischer Mundart verfasst und ins Hochdeutsche übertragen, um sie zugänglicher zu machen. Sie thematisieren oft die "gute alte Zeit", die viele Menschen nostalgisch empfinden, besonders in der Hektik der modernen Welt.
Josef Kramer Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Der Roman "Schwarz ist keine Farbe" bezieht aktuelle Ereignisse und Themen auf die Integration des Abiturienten Diogo aus Angola in ein Leben in Deutschland, indem er Tagesereignisse in einen Erzählteil fasst, der die eigentliche Story enthält. Zusätzlich sind interviewartige, persönliche Aussagen eingefügt. Sie bieten dem Leser die Möglichkeit, die in der Story angesprochenen, interessanten Themen der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion noch einmal emotional im persönlichen Bezug zu erleben. Dadurch sollte das jeweilige Problem personifiziert und verstärkt werden. Im Anhang unterstützt eine Faktensammlung die Zusammenhänge.
- 2019
Panne an der Penne
Krimikomödie
„Panne an der Penne“ ist die dritte Krimistory das Autors. Diesmal ist sie ein Schulkrimi und ein Dorfkrimi, die neben einer knisternden Handlung mit spannender Wortgestaltung auch das Flair des Bergischen Landes zu Leser bringt. Auch wenn die Leichen nicht so rumliegen und nicht geballert wird, erwartet den Leser ein unterhaltsames Vergnügen.
- 2019
Glockenschlag und Orgelklang
Krimikomödie
Diese meine zweite Krimikomödie sollte etwas von meiner Liebe zu meiner Heimat erkennbar machen, das zu euch überschwappt, die ihr es lest. Mit Mord und Totschlag konnte ich wieder nicht dienen, ist auch ziemlich unüblich bei uns. Dass Mord besonders zur Unterhaltung beiträgt, halte ich für ein Gerücht. Es wird in meiner Geschichte immer noch nicht geschossen, wie üblicherweise in Krimis. In meiner Jugend habe ich das noch mitmachen müssen, da ist genug herumgeballert worden, da habe ich die Nase voll davon. Es wäre auch unrealistisch und eine Beleidigung für das Dorf, in dem die Menschen friedlich leben und arbeiten. Natürlich sind sie keine Heiligen, das wäre auch wieder zu langweilig und entspräche ebenso nicht der Wahrheit.
- 2018
Das Geheimnis vom Schlossteich
Krimi-Komödie Dorfkrimi
Um keinem auf die Füße zu treten spielt die Kriminalkomödie iin einem nicht existierenden Ort Lindlar, am idyllischen Köttelsbach im Bergischen Land gelegen, ist also rein fiktiv und alle erwähnten Personen entstammen ausschließlich der Fantasie des Autors. Wer sich also zu erkennen glaubt, der wohnt auf dem Holzweg, und den gibt es in Steinberg nicht.
- 2018
Wir alle sind eigentlich unser Leben lang auf der Suche nach den flüchtigen Augenblicken des Glückes, die sich unserem Zugriff zu entziehen drohen, sobald wir einen Zipfel davon erhaschen konnten. Das Leben ist eine Aneinanderreihung dieser Momente und im Rückblick stellen wir fest, dass die glücklichsten die sind, die wir gemeinsam erleben. Wir sollten sie besonders nutzen, denn genau dazu sind wir auf der Welt. Für mich hat die Bereitschaft zur Beziehungsfähigkeit über die Grenzen hinweg nur positive Aspekte, die notwendig sind, damit diese Welt nicht so bleibt, wie sie ist, sondern so wird, wie sie sein soll.
- 2017
Die elektrische Eisenbahn bezügliches ihres Baus und Betriebs
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Die elektrische Eisenbahn bezügliches ihres Baus und Betriebs ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2016
Eine Erzählung aus der Zeit der Französischen Revolution. Um das Jahr 1795 war Johann Peter Ommerborn Vikar in Engeldorf. Er ist der Kopf des zivilen Widerstands gegen die teilweise marodierenden französischen Revolutionssoldaten im Bergischen Land. Die beschriebenen Ereignisse ranken sich um seine Person und die Schlacht am Honsberg. Der Advokat Stücker und der Vikar Ommerborn hatten den "kühnen" Plan gefasst, mit Hilfe der kaiserlichen Truppen, vornehmlich der Husaren des Oberst Barko, das französische Lager in Bensberg anzugreifen. Am 18. November 1795 sollte der große Schlag gelingen. Bergische Bauern und Handwerker sollten mit Hacken und Mistgabeln gegen die Revolutionstruppen kämpfen. Am Hohnsberg, zwischen Marialinden und Much, wollte man sich zusammenfinden und sich mit den Österreichern vereinen. Der Kampf endete im Desaster, angeblich weil bei den Bergischen Verrat im Spiel war, wahrscheinlich eine Legende, wie sie oft nach militärischen Niederlagen benutzt wird..
- 2015
Sich selber besser verstehen lernen und sich danach zu verhalten und zu handeln, das ist die Botschaft dieses Büchleins. Dabei soll der Leser Erkenntnisse der Psychologie und der Religion für sein Leben nutzen. Es geht dabei um die Tugenden, die den Menschen auszeichnen. Sie sind ihm immanent, wie durch die Schöpfung allen Geschöpfen und Dingen Werte mitgegeben sind, die es aufzudecken, zu wecken, zu stärken, zu entwickeln und herauszubilden gilt. Tugenden sind universell und damit ein verbindendes Element über Relgionen, Ethien und Gruppen hinweg. Wir sollten uns die Welt genau ansehen und versuchen, sie in ihrer Ganzheit zu erfassen. In allem steckt mehr, als der erste Eindruck vermuten lässt. Das gilt auch für uns selbst als Menschen und Teil der Natur. Je mehr uns das gelingt, umso reicher wird unsere Sicht der Welt und die Voraussetzungen unseres Handelns erlangen größere Substanz. Tugend hat mit "taugen" zu tun. Tugenden wollen uns tauglich machen für unsere Zeit. Neben den sachlichen Kapiteln gehören eine Menge unterhaltender Fallbeispiele zum Buchinhalt.
- 2015
Die fiktive Geschichte ist eingebunden in das Leben in der Zeit von 1920 bis zum Beginn der 60er Jahre im Bergischen Land im Milieu einer Steinhauerfamilie. Sie ist von der Stärke der handelnden Personen getragen, sich am eigenen Haarschopf aus dem problembeladenen Alltag herauszuziehen. Sie nutzen ihre Tugenden, um das Leben auf wundervolle Weise zu bewältigen. Karl, der behindert zur Welt kommt, zeigt insbesondere, was er mit liebender Hilfe aus sich herausholen kann, mit der fürsorgenden Liebe seiner Oma, der Freundschaft seines Freundes Hans und der starken Liebe von Helga. Eine spannende, ergreifende und unterhaltsame Geschichte um Liebe und Freundschaft in schlimmen Zeiten.