Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Justine Walter

    How to Start a Vending Machine Business: A Complete Beginner's Guide
    Antikes Griechenland und Altes China
    Erdbeben im antiken Mittelmeerraum und im frühen China
    • 2019

      Erdbeben im antiken Mittelmeerraum und im frühen China

      Vergleichende Analyse der gesellschaftlichen Konstruktion von Naturkatastrophen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.

      Bis heute können Erdbeben nicht exakt vorhergesagt werden. Sie stellen deshalb eine besondere Herausforderung für jede Gesellschaft dar - in Geschichte und Gegenwart. Dabei unterscheiden sich Wahrnehmungen, Interpretationen und Bewältigungsstrategien in verschiedenen Kulturkreisen und verschiedenen Epochen zum Teil erheblich voneinander. Mittels einer historischen Diskursanalyse werden die in griechischen, lateinischen und frühchinesischen Quellen aufgezeichneten Wahrnehmungen, Interpretationen und Maßnahmen zur Bewältigung von Erdbeben im antiken Mittelmeerraum und im frühen China untersucht. Anschließend werden die für beide Regionen gewonnenen Erkenntnisse vergleichend gegenübergestellt. Dadurch wird zum einen ein besseres Verständnis der frühen Kulturen im Mittelmeerraum und Ostasien möglich. Zum anderen können so Anregungen für mögliche Strategien und Konzepte im Umgang mit Naturkatastrophen in Gegenwart und Zukunft bereitgestellt werden.

      Erdbeben im antiken Mittelmeerraum und im frühen China
    • 2013

      Im antiken Griechenland ebenso wie im alten China wurde das jeweils andere Ende des Eurasischen Kontinents als Heimat übernatürlicher Wesen betrachtet. In den historiographischen Werken beider Kulturen mischten sich diese mythischen Vorstellungen oft mit neuem Wissen über fremde Völker, das im Rahmen von Entdeckungsreisen und Fernhandel gewonnenen wurde, aber nur schwer in das bestehende geographische Weltbild eingeordnet werden konnte. In der vorliegenden Arbeit werden wichtige historiographische und geographische Schriftquellen aus dem griechischen und chinesischen Kulturraum parallel auf ihre Darstellung des jeweils Anderen untersucht. Die aus den Texten extrahierten Fremdbilder werden in ihrer Entwicklung analysiert und in ihren kulturellen Funktionen miteinander verglichen. Neben Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Fremdvorstellungen steht der Einfluss der zentralasiatischen Seidenstraßen als Hauptverbindungen zwischen Europa und Ostasien im Mittelpunkt der Betrachtungen.

      Antikes Griechenland und Altes China