Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Luis Camnitzer

    6. November 1937

    Luis Camnitzer, geboren in Deutschland und aufgewachsen in Uruguay, zählt zu den bedeutendsten konzeptuellen Künstlern Südamerikas der 1960er Jahre. Seine Übersiedlung nach New York im Jahr 1964 stellte ihn an die Spitze der Bewegung. Camnitzers Werk erforscht die Grenzen von Kunst und Sprache und befasst sich häufig mit politischen und sozialen Themen. Sein Ansatz zeichnet sich durch intellektuelle Tiefe und eine ironische Perspektive aus, die den Betrachter zum Nachdenken über die Realität und ihre Wahrnehmung anregt.

    Eco
    Last Words
    Conceptualism in Latin American Art
    New Art of Cuba
    • New Art of Cuba

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(8)Abgeben

      Offers a look at the works of the first generation of Cuban artists shaped by the 1959 revolution. This book includes an epilogue that discusses developments in Cuban art. It includes the exodus of artists in the early 1990s, the effects of the dollar economy on the status of artists, and the shift away from socialist themes. schovat popis

      New Art of Cuba
    • An authoritative, firsthand account of conceptualism in Latin American art of the 1960s and 1970s by an artist who was at the forefront of the movement.

      Conceptualism in Latin American Art
    • Since the late 1960s, Luis Camnitzer has created works in a variety of media - including installation, printmaking, drawing, and photography - that expose our collective indifference to the violence governments inflict on individuals.A pioneer of conceptual art, Camnitzer critiques current political realities with a perspective informed by his first-hand experience of dictatorships in Latin America.Last Words was originally composed in the wake of New Jersey's historic decision to abolish the death penalty and as the US Supreme Court considered the constitutionality of lethal injections.The short, continuous text is a montage of select final statements by Death Row prisoners, collected from the Texas Department of Criminal Justice's public records online and chosen because they include the word 'love'.Last Words synthesises those statements, all spoken and transcribed in the first-person, into one continuous, shared voice that registers somewhere between a tragic love letter and a resigned goodbye.'Mom have no fear. Mommy I will be home when I get there. I love you all...'First exhibited at Alexander Gray Associates (New York) in 2008 and now published for the first time in March 2017 as an affordable artist's book.

      Last Words
    • Eco

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was ist, wenn die Zeit eine reine Illusion wäre und sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig ereignen? Diese These des Physikers Craig Callender, nach der es nur darauf ankommt, nach welchem Schnittverfahren man eine einheitliche Raumzeit zerlegt, inspirierte den Konzeptkünstler Luis Camnitzer — geboren 1937 in Lübeck, aufgewachsen in Uruguay, seit 1964 in New York zu Hause, wo er heute als einflussreicher Künstler, Pädagoge, Kritiker und Kunsttheoretiker lebt. 2011 bediente sich Luis Camnitzer einer Essaysammlung von Umberto Eco und brachte sie mit Hilfe eines alternativen Schnittsystems in eine neue Ordnung. Camnitzers „Eco Book“ besteht aus 104 auf den ersten Blick hieroglyphisch anmutenden Seiten, die nicht mehr entzifferbare arkane Strukturen und Zeichen aufweisen und die gängigen Mechanismen der Zeicheninterpretation kurzerhand ad absurdum führen. Die unleserlichen Seiten sind ineinander geschobene, gleichzeitig stattfindende Zeichen. Denn letztlich gilt es, Zeichen nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu verändern.

      Eco