Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Krick

    Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de Les carnets (Goscinny/Sempé)
    "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran". Mettre en scène: La situation de Momo et largent
    Analyse der Kritik des Kolonialismus in Mongo Betis Romanen "Ville Cruelle", "Le Pauvre Christ de Bomba" und "Mission terminée"
    Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausgewählter Bundesländer
    Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen
    Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais
    • Die Unterrichtsreihe À l'école fokussiert sich auf die Unité 2 des Lehrwerks À+!1 und dient als Leitmedium für den Anfangsunterricht in Französisch. Sie behandelt lehrplankonforme Themen wie Klassenraumwortschatz, die Vorstellung der Schule und das Fragen nach einem Ort. Der Klassenraumwortschatz, einschließlich Begriffen wie la trousse und le stylo, wurde bereits in der vorhergehenden Unité 1 durch einen Rap eingeführt. Die didaktische Planung zielt darauf ab, die Sprachkompetenz der Schüler effektiv zu fördern.

      Agir en classe: Une situation quotidienne en cours de francais
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Entwicklung und Präsentation normierter Sprünge am Minitrampolin sowie einer Sprungfolge am Großtrampolin. Im zweiten Teil sollen Schüler in Kleingruppen kreativ werden, indem sie formgebundenes Turnen variieren und neue Bewegungsformen kombinieren. Ziel ist es, die Schüler zu motivieren und ihre Bewegungskompetenzen zu vertiefen, um sie zu einer freieren, kooperativen Form des Turnens zu führen, die das Miteinander und die Gestaltung von Bewegungen in den Mittelpunkt stellt.

      Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen
    • Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert vergleichend die Sportlehrpläne der gymnasialen Oberstufe in Bayern, Hamburg und Hessen. Dabei liegt der Fokus auf den zentralen Aspekten Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen, die in modernen Lehrplankonzepten berücksichtigt werden. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Elemente in den jeweiligen Lehrplänen integriert sind und welche pädagogischen Perspektiven dabei eine Rolle spielen. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklungen der Sportpädagogik in den genannten Bundesländern.

      Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausgewählter Bundesländer
    • Mongo Beti, ein zentraler Vertreter der Kolonialkritik, wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit fokussiert sich auf seine ersten drei Romane, in denen die Strukturen und Abhängigkeiten des kolonialen Systems thematisiert werden. Nach einer kurzen Einführung in die Werke "Ville cruelle", "Le Pauvre Christ de Bomba" und "Mission terminée" erfolgt eine detaillierte Untersuchung der kritischen Botschaften, die Beti an seine Leser vermittelt. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die literarische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Kolonialisierung auf Afrika.

      Analyse der Kritik des Kolonialismus in Mongo Betis Romanen "Ville Cruelle", "Le Pauvre Christ de Bomba" und "Mission terminée"
    • Der Unterrichtsentwurf legt den Fokus auf die Förderung der Sprachproduktionskompetenz durch das Erstellen und Vortragen von Dialogen. Ziel ist es, den Redeanteil der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und sie von kurzen, wenig informativen Beiträgen zu einer aktiven, kommunikativen Teilnahme zu bewegen. Diese Herangehensweise orientiert sich an den Prinzipien eines modernen Französischunterrichts, der auf ergiebige Kommunikation innerhalb der Lerngruppe abzielt. Der Entwurf reflektiert die Notwendigkeit, die Schüler zu motivieren, ihre sprachlichen Fähigkeiten sowohl schriftlich als auch mündlich zu entwickeln.

      "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran". Mettre en scène: La situation de Momo et largent
    • Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lerngruppe der 12. Jahrgangsstufe, bestehend aus 16 Schülern, die seit Beginn des Schuljahres unter der Leitung von zwei Lehrkräften, darunter die Autorin, unterrichtet wird. Ein Teil der Schüler ist der Autorin bereits aus dem Vorjahr bekannt. Der Fokus liegt auf der Didaktik des Fachs Französisch, insbesondere auf der Literatur und den Werken, die im Unterricht behandelt werden. Der Entwurf hebt die pädagogischen Ansätze und die spezifischen Bedürfnisse der Schüler hervor.

      Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de Les carnets (Goscinny/Sempé)
    • Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 beschäftigt sich mit der sportdidaktischen Ausbildung im Kontext der bewegungsfeldorientierten Ansätze. Er bietet innovative Lehrmethoden und Konzepte zur Förderung von Bewegungsfähigkeiten und sportlicher Bildung. Die Arbeit reflektiert aktuelle Trends in der Sportpädagogik und zielt darauf ab, die Schüler durch praxisnahe und ansprechende Unterrichtseinheiten zu motivieren. Die hohe Bewertung von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der vorgestellten Ideen für die Lehrerausbildung an Gymnasien.

      Unterrichtsstunde: Miteinander Turnen gemeinsam gestalten - Gestaltung einer Mini-Turnkür
    • Die Studienarbeit analysiert die literarischen Aspekte des Werkes "L'enfant fou de l'arbre creux" im Kontext der französischen Literatur. Sie beleuchtet die Bedeutung der Veröffentlichung in der aktuellen literarischen Szene und deren Einfluss auf die Leser. Durch eine detaillierte Untersuchung der Themen und Charaktere wird die Relevanz des Werkes für die französische Kultur und Gesellschaft herausgearbeitet. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die stilistischen Merkmale und die gesellschaftlichen Implikationen der Erzählung.

      Abriss der Geschichte Algeriens nach 1962 und Analyse des Symbolismus in B. Sansals "L'enfant fou de l arbre creux" in Bezug zur aktuellen Situation in Algerien
    • Parkoursport

      Le Parkour & Freerunning für Schule und Verein

      Unter dem aktuellen Trend „Parkoursport“, einem Überbegriff für Le Parkour und Freerunning, versteht man das kreative Überwinden von Hindernissen - sowohl in der Sporthalle als auch draußen. Nach einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte und der damit verbundenen Bewegungs-Philosophie gehen die Autoren zunächst auf relevante Sicherheitsaspekte ein. Den Schwerpunkt des Buches bilden die Darstellung von Parkour- und Freerunning-Grundbewegungen sowie die detaillierte Beschreibung praxiserprobter Unterrichtsreihen mit leicht verständlichen Arbeitsaufträgen und ausführlichen Stundenbeschreibungen. Mehr als 700 farbige Fotos, die komplette Bewegungssequenzen zeigen, und zahlreiche, ebenfalls durch Abbildungen unterlegte Anregungen für Stationsaufbauten machen dieses Buch für Lehrer und Übungsleiter zu einer wahren Ideenquelle für motivierende Sport- und Trainingsstunden.

      Parkoursport