Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Kleine

    Cost of cash: status quo and development prospects in Germany
    Mobile payment
    Goldinvestments
    Infrastrukturinvestments
    Sammeln: im Spannungsfeld zwischen Leidenschaft und Kapitalanlage
    • 2015

      Investments in Infrastruktur haben bei institutionellen Investoren in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Allerdings ist zum Aufbau von Know-how in diesem Bereich kaum adäquate Literatur verfügbar. Dieses Buch hat deshalb das Ziel, diese Lücke durch eine sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Darstellung zu schließen. Dabei werden die unterschiedlichen Einbindungsmöglichkeiten der Assetklasse Infrastruktur sowie auch die für Investmententscheidungen relevanten Aspekte vorgestellt.

      Infrastrukturinvestments
    • 2014

      Die Sammelgebiete der deutschen Bevölkerung unterlagen in den vergangenen Jahrzehnten einem deutlichen Wandel. Gesammelt werden neben Klassikern wie Bücher, Briefmarken und Münzen, vor allem auch Kunst, Modellautos und Nippes. Die Sammelgebiete der Deutschen sind dabei so vielfältig wie die dahinterstehenden Motive. Insgesamt sammelt mehr als jeder dritte Deutsche über 18 Jahren. Auf die Bevölkerung hochgerechnet entspricht dies 23,2 Mio. Menschen. Dabei wird das Sammeln vornehmlich als Hobby und weniger als Kapitalanlage angesehen. Mit der Studie: „Sammeln: Im Spannungsfeld zwischen Leidenschaft und Kapitalanlage“ untersucht das Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin anhand einer empirischen Bestandsaufnahme das Sammelverhalten der deutschen Bevölkerung. Die Studie liefert dabei interessante Einblicke über die Entwicklungen der Sammelgebiete sowie die Motive und Persönlichkeitseigenschaften der unterschiedlichen Sammlertypen. Studienreihe des Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin

      Sammeln: im Spannungsfeld zwischen Leidenschaft und Kapitalanlage
    • 2013

      Die Bedeutung von Gold als Kapitalanlagemöglichkeit hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Als Absicherung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das Edelmetall gefragter denn je. Vor diesem Hintergrund untersuchte das Steinbeis Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit dem Edelmetallproduzenten Heraeus in der Studie ''Goldinvestments: Besitz, Trends und Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland 2012'' den Goldbesitz privater Haushalte in Deutschland. Hierbei wurden neben dem reinen Besitz auch die Herkunft des Besitzes, die zugrunde liegenden Motive des Golderwerbs sowie die Einstellung von Privatpersonen zu Edelmetallen analysiert. Die aktuelle Studie ist bereits die dritte Untersuchung des Steinbeis Research Center for Financial Services zum Thema Goldbesitz bei Privatpersonen in Deutschland und liefert interessante Einblicke in Form von Kennzahlen und Statistiken.

      Goldinvestments