Im Fokus der Studienarbeit steht der norwegische Schriftsteller Knut Hamsun und sein Einfluss auf die Literatur der 1890er Jahre. Die Arbeit untersucht die geistigen und kulturellen Strömungen dieser Zeit und analysiert Hamsuns literarische Programmatik, insbesondere in Bezug auf seine Texte zwischen 1888 und 1892. Ein zentraler Punkt der Analyse ist der Artikel 'Fra det ubevidste Sjæleliv', der Hamsuns innovative Ansätze und seinen Beitrag zur modernen norwegischen Literatur beleuchtet.
Anja Klein Bücher






Strategien der Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung im norwegischen Computerwortschatz
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit analysiert die norwegische Computerterminologie im Kontext des Sprachkontakts zwischen Norwegisch und amerikanischem Englisch. Sie geht davon aus, dass der Fachwortschatz der elektronischen Datenverarbeitung stark von amerikanischen Vorbildern geprägt ist. Durch eine eigene Lehnwortklassifikation werden verschiedene Strategien wie Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung untersucht. Ein theoretisch-historischer Überblick über den Sprachkontakt und die Entwicklung der Terminologie im Bereich der Datenverarbeitung ergänzt die praktische Analyse.
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Verfasserschaft des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte, die möglicherweise vom gleichen Autor stammen. Es werden sowohl theologische als auch terminologische Gemeinsamkeiten aufgezeigt, die auf eine gemeinsame Verfasserschaft hindeuten könnten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf Unterschiede in der theologischen Ausrichtung hinweisen und die Verfasserschaft des Paulusmitarbeiters Lukas in Frage stellen. Die Abwesenheit namentlicher Erwähnungen von Augenzeugen in der Apostelgeschichte erschwert die Klärung dieser Fragen zusätzlich.
Das kulturwissenschaftliche Konzept des 'vernacular' wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert, insbesondere im Kontext des Internets. Hierbei fungiert das Internet sowohl als Forschungsobjekt als auch als Quelle. Zunächst erfolgt eine umfassende Erläuterung des Begriffs 'vernacular' in verschiedenen Disziplinen wie Linguistik und Architektur. Anschließend wird das Internet hinsichtlich seiner Struktur und Merkmale untersucht, um dessen Rolle als Manifestation des 'vernacular' zu beleuchten.
Schriftauslegung im Ezechielbuch
Redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zu Ez 34-39
- 468 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Studie beleuchtet die innerbiblische Schriftauslegung anhand der Heilsprophetien in Ezechiel 34-39. Sie bietet eine redaktionsgeschichtliche Analyse, die das literarische Wachstum und die Schriftauslegung in den Fokus rückt. Ein differenziertes Entstehungsmodell wird präsentiert, das die Kapitelanordnung des griechischen Textzeugen Pap. 967 einbezieht und neue Erkenntnisse zur Genese des gesamten Buches liefert. Zudem wird die Entwicklung der Schriftauslegung als hermeneutisches Prinzip beschrieben, wobei das Ezechielbuch als Kompendium prophetischer Überlieferung erscheint, das auf die Erfüllung des Jeremiabuches abzielt.
Das Leben der Bienen ist kein Honigschlecken und sie brauchen unsere Hilfe! Auch du kannst etwas tun, damit es Bienen leichter haben. In diesem Buch erfährst du alles, was du wissen musst, um Bienen glücklich zu machen. Ich erzähle dir ganz viel Spannendes über Honig- und Wildbienen, nehme dich mit zu meinen Bienen und zeige dir, was ein Imker macht. Dabei begegnen uns eitle Königinnen, emsige Arbeitsbienen, faule Drohnen und coole Wildbienen. Von Kinderarbeit über Intrigen bis hin zu Mord ist alles dabei! Also: Aktiviere deine Eltern, Geschwister, Oma und Opa, Tanten und Onkel, Freunde und Nachbarn und kämpft gemeinsam für eure neuen Freunde!