Methodische und methodologische empirische Grundlagen wurden über einen langen Zeitraum aus der Psychologie, der Soziologie und aus den Erziehungswissenschaften in die fachdidaktische Forschung «exportiert» und sind mitverantwortlich für die gelungene empirische Wende auch in den Fachdidaktiken. Der Tagungsband der Kasseler Methodentage 2016 zu den drei rekonstruktiven Analyseverfahren Lautes Denken, «Stimulated Recall» und Dokumentarische Methode spiegelt den Austausch junger Promovendinnen und Promovenden sowie Habilitandinnen und Habilitanden über relevante methodisch-methodologische Themen der Sprachlehr- und -lernforschung. Er leistet einen Beitrag zur Konsolidierung und Verbreiterung des forschungsmethodischen Wissens in diesem Bereich.
Karin Aguado Reihenfolge der Bücher





- 2018
- 2013
Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieser Band leistet einen fundierten Beitrag zur methodisch-methodologischen Diskussion qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren. Auf der konkreten Grundlage aktueller Forschungsprojekte diskutieren jeweils fünf Fremdsprachendidaktiker grundsätzliche Chancen und Grenzen des Lauten Denkens und Lauten Erinnerns bzw. der Qualitativen Inhaltsanalyse. Nach einführenden Überblicksartikeln zum aktuellen Forschungsstand werden theoretische Neukonzeptionen im Rahmen von Paradigmenverschiebungen ebenso wie praxisnahe Anforderungen an die Umsetzung komplexer Forschungsdesigns gleichermaßen herausgearbeitet.
- 2010
Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren
Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
In dieser Publikation werden zwei aktuelle forschungsmethodisch ausgerichtete Themenbereiche der empirischen Fremdsprachenforschung – Kompetenzforschung und Videographie – zusammengebracht. Die jüngsten Entwicklungen beider Richtungen werden in je einem Überblicksartikel zusammenfassend dargestellt. Die Beiträge zur Kompetenzforschung behandeln Themen wie Fairness in der Leistungsmessung, Testaufgaben zur Überprüfung der Schreibkompetenz in der Fremdsprache Englisch, methodologische Probleme bei der Untersuchung interkultureller Sensitivität sowie Ansätze zur Konstruktvalidierung von Hörverstehensaufgaben. In den Beiträgen zur Videographie werden anhand von empirischen Studien zum einen Einzelaspekte der Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Videodaten diskutiert; zum anderen wird der Beitrag der Videographie zu einem vertieften Verständnis von Fremdsprachenlernen im schulischen Kontext thematisiert. Trotz unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Methoden erweisen sich die Kompetenzforschung und die Videographie insgesamt als außerordentlich komplementär, da beider Ziel im genauen Beobachten, Dokumentieren und Analysieren fremdsprachlicher Lehr- und Lernprozesse liegt.
- 2001
Die Festschrift würdigt Gert Henrici zu seinem 60. Geburtstag, einem der ersten Professoren für Deutsch als Fremdsprache. Er ist bekannt für seinen Einsatz zur Etablierung des Faches als eigenständige Disziplin sowie für die Schaffung einer soliden, theoriegeleiteten und empirisch fundierten Basis. Der Band enthält Beiträge von Freunden, Kollegen und Schülern, die sich mit den Wegen und Zielen des Fachs sowie angrenzenden Wissenschaften in der Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen beschäftigen. Die 30 Beiträge sind in drei Sektionen gegliedert: I. Deutsch als Fremdsprache - Fremdsprachendidaktik: Dimensionen akademischer Fächer, II. Kognition - Interaktion: Dimensionen des Fremdsprachenerwerbs und III. Sprache - Kultur - Fremdsprachliche Kompetenzen: Dimensionen für den Fremdsprachenunterricht. Die Beiträge thematisieren Problemfelder in den Arbeitsbereichen akademischer Fächer, untersuchen Fragen des Spracherwerbs und dessen Einflussfaktoren und befassen sich mit Inhalten, Methoden und Zielen des Fremdsprachenunterrichts. Viele der Beiträge beziehen sich auf die Arbeiten von Gert Henrici, insbesondere auf sein Plädoyer für eine theoretisch-empirische Fundierung des Fachs und seiner Nachbardisziplinen.