Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nikolas Jaspert

    28. Dezember 1962
    Queens, princesses and mendicants
    The Hospitallers, the Mediterranean and Europe
    Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert)
    Stift und Stadt
    Die Kreuzzüge
    Die Reconquista
    • 2019

      Die Reconquista

      Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel

      4,4(3)Abgeben

      Die „Reconquista“ - ein blutiger Kampf zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel? Die christliche Expansion - ein langsamer, aber letztlich unaufhaltsamer Prozess? Mitnichten, wie Nikolas Jaspert hier zeigt. Er beschreibt die Zeit zwischen 711 (Ende des Westgotischen Reiches) und 1492 (katholische Eroberung Granadas) als ständige Abfolge von Kriegen und Bündnissen, aber auch kulturellen und diplomatischen Beziehungen. Dabei gelingt es ihm eindrucksvoll, die Vielschichtigkeit der verschiedenen Spannungsfelder zu skizzieren und den Leser mit den wichtigsten Fragen dieser Epoche vertraut zu machen.

      Die Reconquista
    • 2016

      Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen transmediterrane, mittelalterliche Verflechtungen zwischen dem römisch-deutschen Reich und Palästina. Sie fragen ebenso nach den mitteleuropäischen Voraussetzungen für die Kreuzzüge wie nach deren Rückwirkungen auf das Reich. Wer nahm an diesen Unternehmungen teil und welche Motive waren für die unterschiedlichen Teilnehmergruppen maßgebend? Wie wurde die Werbung für die Kreuzzüge vor Ort durchgeführt? Welche Institutionen hielten auf welche Weise die Kreuzzugsbewegung wach? Welche Medien wurden hierbei eingesetzt? Und welche Auswirkungen hatten die Kreuzzüge auf die Herkunftsgebiete ihrer Teilnehmer? Diese und andere Fragen werden von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen der Mittelalterforschung (Geschichtswissenschaft, Philologien, Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft) untersucht und beantwortet.

      Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert)
    • 2003

      Die Kreuzzüge prägten Kultur und Erfahrungswelt des Mittelalters ganz entscheidend. Neben den Kreuzzügen in das ‘Heilige Land’ berücksichtigt Nikolas Jaspert ebenso die Kriege gegen Andersgläubige auf der Iberischen Halbinsel oder im Ostseeraum wie gegen ‘innere Feinde’ der Christenheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die geistlichen Ritterorden, die lange die Geschichte Europas geprägt haben. Durch die breite Anlage des Themas und den systematisch-chronologischen Zugriff gelingt es dem Autor, die Kreuzzüge in das allgemeine Phänomen ‘europäische Expansion’ einzubetten

      Die Kreuzzüge
    • 1996