Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alix Paulsen

    Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2022
    Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2020
    Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2019
    Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2021
    Literaturkalender Spektrum des Geistes 2008
    Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2025. Geschichten, Gedanken, Gedichte
    • 2024

      Das Hausbuch präsentiert die reiche Geschichte und Literatur Bayerns mit einer Vielfalt an heiteren und ernsten Texten, darunter Lyrik, Kurzprosa, Sagen, Märchen sowie bayerische Rezepte. Illustrierte Beiträge und ein Kalendarium für 2025 bieten eine ansprechende Übersicht und laden zur Entdeckung des südlichen Bundeslandes ein.

      Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2025. Geschichten, Gedanken, Gedichte
    • 2023
    • 2023

      Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2024

      Geschichten, Gedanken, Gedichte

      Wie reich Bayern an Geschichte und Geschichten, Gedanken und Gedichten ist, beweist das beliebte Hausbuch Jahr für Jahr stets aufs Neue. Die Texte der Autoren bewegen sich zwischen sowohl heiterer wie auch ernster Lyrik und Kurzprosa, Sachtexten, Sagen und Märchen bis hin zu typisch bayerischen Koch- und Backrezep- ten. So entsteht ein abwechslungsreiches literarisch-landeskundliches Werk, das den Leser auf eine Reise durch das südliche Bundesland mitnimmt. Viele der großen Turmschreiber-Autoren sind mit unterschiedlichsten Texten vertreten. Zahlreiche Illust- rationen sorgen für visuelle Schmankerl und das Kalendarium mit Fotos verschafft eine praktische Übersicht über das Jahr 2024.

      Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2024
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2019

      Bayerisches Weihnachtsbuch

      Geschichten, Gedanken, Gedichte

      Rund um die Adventszeit und das Weihnachtsfest ranken sich die Geschichten, Gedanken und Gedichte im Bayerischen Weihnachtsbuch. In Bezug auf das Heilige Fest schöpft Bayern mehr als jedes andere Bundesland aus einem reichen Traditionsschatz: Hier feiert man vielerorts noch den Barbaratag, weiß um Rau- und Klöpfelnächte und bäckt nach alter Rezeptur Pfeffernüsse und Kletzenbrot. Die Kinder warten gespannt auf den gabenbringenden Heiligen Nikolaus, auch das Krampuslaufen, die Sternsinger, Krippenspiele und das Christkindlschießen dürfen nicht fehlen, bevor man schließlich zur Christmette aufbricht. Von regionalen Weihnachtsbräuchen in Stadt und Land berichten zahlreiche bekannte Autoren, unter ihnen Lena Christ, Josef Fendl, Ludwig Ganghofer, Günter Goepfert, Jutta Makowsky, Franz Ringseis, Walter Rupp, Herbert Schneider, Helmut Seitz, Ludwig Thoma und Kurt Wilhelm.

      Bayerisches Weihnachtsbuch
    • 2018

      Auch durch das Jahr 2019 begleitet das Bayerische Hausbuch seine Leser wieder mit Geschichten, Gedichten, Essays und Gedanken rund um Bayern. Heitere Texte stehen neben ernsten, Werke zeitgenössischer bayerischer Autoren neben überregionalen Klassikern, deren Blicke auf Bayern den Leser in eine ferne Zeit entführen. Im neuen Jahrgang finden sich Texte von Karl Valentin, Max Halbe, Helmut Zöpfl und Ludwig Thoma, aber auch Beiträge zahlreicher Turmschreiber, etwa Günter Goepfert, Hans Göttler, Monika Pauderer, Herbert Schneider, Alfons Schweiggert und Kurt Wilhelm. Reich illustrierte Sachtexte, die allerhand Wissenswertes zur Landeskunde und Kulturgeschichte Bayerns vermitteln, so etwa über die historische Baukultur, werden abgerundet mit regionalen Sagen und Märchen und typischen Koch- und Backrezepten.

      Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2019
    • 2013

      Elbeflut 2013

      Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein

      Die Großwetterlage der letzten Maitage des Jahres 2013 ließ nichts Gutes ahnen. Und tatsächlich stieg der Pegel der Elbe im Juni 2013 – nur elf Jahre nach der sogenannten „Jahrtausendflut“ – ein weiteres Mal in nicht für möglich gehaltene Höhen, gespeist auch aus den Elbezuflüssen wie Mulde, Schwarze Elster und Saale. Wieder mussten zehntausende Menschen vor den herannahenden Fluten fliehen, wieder geht der Sachschaden weit in die Milliarden Euro. Überflutet sind Flächen in der Größe von etwa 28000 Fußballfeldern. Magdeburg, das zum Symbol der Katastrophe wurde, verzeichnete die höchsten Wasserstände seit dem Mittelalter, während bei Fischbeck spektakuläre Versuche unternommen wurden, eine 90 Meter lange Lücke im Deich durch das Versenken von Lastkähnen zu schließen. Diese Chronik der Hochwasser-Katastrophe gibt ein Bild der Ereignisse im Zeitraum von Anfang bis Mitte Juni 2013. Dem Flusslauf folgend werden die Auswirkungen der Flut in den einzelnen Elbe-Abschnitten in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein betrachtet. Mithilfe einer Vielzahl beeindruckender Bilder lassen die Autoren den Schrecken der Katastrophe spürbar werden und wollen dabei an die Dramatik der Ereignisse ebenso erinnern wie an Hilfsmaßnahmen in bisher kaum bekanntem Ausmaß und zugleich mahnen, alles zu unternehmen, dass künftige Fluten besser gebannt werden können.

      Elbeflut 2013