Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Soine

    Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis
    Strafprozessordnung
    Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden
    Öffentlichkeitsfahndung
    • Kriminalität kennt keine territorialen Grenzen. Kriminelle Einzeltäter und kriminelle Netzwerke sind seit langem auf Internationalität ausgerichtet. Eine effektive Kriminalitätsbekämpfung durch inländische Polizei- und Justizorgane ist deshalb ohne grenzüberschreitende Informationsgewinnung kaum denkbar. Der vorliegende Tagungsband befasst sich mit den wichtigen Fragen der zwischenstaatlichen polizeilichen Zusammenarbeit am Beispiel Deutschlands und Polens. Eine Vielzahl der Regelungen und insbesondere die Unterschiede in der Auslegung der einschlägigen Vorschriften durch die Behörden beider Nachbarstaaten sowie bestehende Systemunterschiede hinsichtlich der Kompetenzverteilung zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft erschweren die Gewinnung von Informationen sowie ihre Verwertung als Beweismittel in einem nationalen Strafverfahren. Die versammelten Beiträge gehen vertieft auf die skizzierten Probleme ein, enthalten ferner Vorschläge für die Auslegung der einschlägigen Vorschriften und bieten Ansatzpunkte für eine weitere wissenschaftliche Diskussion.

      Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden
    • Strafprozessordnung

      Kommentar für Polizeibeamte im Ermittlungsdienst

      Der Schwerpunk der Loseblattsammlung liegt auf der Kommentierung der Vorschriften des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. Eingearbeitet sind die aktuelle strafprozessrechtliche Rechtsprechung, die einschlägige Standardliteratur und das kriminalistische Fachschrifttum. Präventiv-polizeiliche Rechtsgrundlagen im Bundes- und Landesrecht sind ebenfalls aufgenommen worden. Darüber hinaus werden Verwaltungs- und Dienstvorschriften des Bundes und der Länder, soweit sie allgemein zugänglich sind und dem Anwender helfen, das Gesetz besser zu verstehen, in der Loseblattsammlung abgedruckt. Zuletzt erschien Lieferung 146 (Juni 2024 / 90 €).

      Strafprozessordnung
    • Dieses Buch vermittelt Praxiswissen zum Ermittlungsverfahren in seinen nationalen und internationalen Bezügen. Erläutert werden insbesondere: - die Strafverfolgungsbehörden und ihre Organe, - die polizeilich genutzten Dateien und Informationssysteme, - die wichtigsten Regelwerke und Zusammenarbeitsformen bei grenzüberschreitender Strafverfolgung. Darüber hinaus werden außerhalb der StPO liegende Fragen erörtert, wie z. B. die Ausweispflicht/Legitimationspflicht von Polizeibeamten, die Anwendung unmittelbaren Zwangs, auch auf Anordnung der Staatsanwaltschaft, sowie das Recht am eigenen Bild von Polizeibeamten. Polizeirelevante Aspekte des GVG, des EGGVG und des OWiG schließen das Werk ab. Zahlreiche Beispiele aus der Ermittlungs- und Strafverfolgungspraxis ergänzen die Darstellung.

      Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis