Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Hofmann

    1. Jänner 1949
    Wenn Männer zu sehr lieben . . .
    Die sieben kleinen Geheimnisse des Mannes. Dr. Hofman klärt auf
    Georg Christoph Biller - Zu Füßen Bachs. Mit einem Vorwort von Ton Koopman und zahlreichen Beiträgen von Freunden und Weggefährten
    Lexikon für Alternative, Öko-Freaks und Gesundheitsfreunde.
    Formelsammlung Mathematik
    IQ
    • 2023

      Thomaskantor Georg Christoph Biller

      Erinnerungen und Reflexionen

      Der Autor Manfred J. Hofmann, in den letzten Jahren Wegbegleiter und Freund Georg Christoph Billers, machte es sich zur Aufgabe, Leben und Wirken dieser bedeutenden Persönlichkeit zu erzählen und, u. a. durch Befragen von Zeitzeugen, deutsch-deutsche Musik- und Zeitgeschichte der letzten sechs Jahrzehnte festzuhalten. So entstand die im Juni 2022 im J. G. Seume Verlag erschienene Biografie „Georg Christoph Biller - Zu Füßen Bachs“. Im vorliegenden Folgeband „Thomaskantor Georg Christoph Biller – Erinnerungen und Reflexionen“, dessen Herausgabe anlässlich des 1. Todestages des Alt-Thomaskantors erfolgt, kommen noch einmal zahlreiche namhafte Musiker und andere Persönlichkeiten zu Wort. Diese bereits zu Lebzeiten Billers entstandenen Texte würdigen und beleuchten sein Wirken als Sänger, Dirigent, Komponist und Thomaskantor.

      Thomaskantor Georg Christoph Biller
    • 2022
    • 2021
    • 2019

      Yogi - der Blitzbratscher

      Leben eines Pechvogels

      Manfred J. Hofmann erzählt mit „Yogi – Der Blitzbratscher“ das ungewöhnliche und spannende Leben eines Leipziger Originals. Viele Pechgeschichten zeichnen die Biografie Eberhard Friedrichs, genannt Yogi. Immer wieder wird er vom Schicksal auf unglaubliche Weise gefordert und gebeutelt – seine außerordentliche Lebenskraft verliert er dabei nie. Detailreich, authentisch und liebevoll schildert der Autor die Erlebnisse eines Musikers in der DDR und in einer Zeit des Umbruchs. Tragik und Komik liegen bei „Yogi – Der Blitzbratscher“ so nah beieinander, dass der Leser es kaum zu glauben vermag.

      Yogi - der Blitzbratscher
    • 2015

      Burg Wildenberg

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      „Sicherlich nicht die schönste Burg, aber doch eine der romantischsten. Bestimmt nicht die bedeutendste Burg, aber doch außergewöhnlich. Eigentlich so stark mit ihren dicken Mauern, aber doch so vergänglich. Ein Beispiel für den Kreislauf des Lebens, des Werdens, Seins und Vergehens.“ Die drei engagierten Autoren Manfred Hofmann, Klemens Scheuermann und Clemens Speth haben akribisch Details und Fakten zusammengetragen und das Thema aus allen Blickwinkeln beleuchtet. Herausgekommen ist ein umfassendes Buch über die Wildenburg, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Wunderschöne Aufnahmen, alte Sagen, detaillierte Rekonstruktionen und sogar eine 3D-Animation, historische Fotos, Fakten, neue Blickwinkel auf alte Diskussionen: kurz, es gibt viel zu entdecken unter den Buchdeckeln.

      Burg Wildenberg
    • 2014

      Dieser Band stellt erstmals die Orte Frankenheim, Lindennaundorf und Priesteblich vor. Mit über 230 Gegenwartsfotos, historischen Abbildungen, Lageplänen und Skizzen werden diese drei Orte anschaulich präsentiert. Manfred Hofmann schreibt über die Besiedlung und Dorfgründung, die heutige Situation der Orte, die Kirchen, die alten und neuen Gewässer und das Feuerwehrwesen. Jens Schwertfeger wiederum berichtet über das Mühlenwesen und die aufwendige Rettung der Lindennaundorfer Mühle, die heute ein vielbesuchtes Schmuckstück der Region ist.

      Frankenheim, Lindennaundorf, Priesteblich
    • 2014

      Ein Kulturdokument In Apolda hatte sich die Fertigungspraxis der Glockenherstellung noch so erhalten, wie sie im Mittelalter ausgeübt wurde - vom Bau der Glockenform bis zum Glockenguß an einem mit Holz befeuerten Flammofen. Alles dies beschreibt der Autor in allen Einzelheiten, dokumentiert mit zahlreichen Fotos. Ein einzigartiges und wichtiges Kulturdokument wurde damit geschaffen, ein Erinnerungsspeicher, der ohne diese Veröffentlichung unwiederbringlich verloren gegangen wäre. Die Arbeit in der Gießerei wird noch einmal lebendig, ebenso die Geschehnisse, die zum Untergang der Apoldaer Glockengießerei führten.

      Die Apoldaer Glockengießerei
    • 2003

      Jede Frau kennt das Geheimnis der Männer, doch tatsächlich haben sie sieben kleine Geheimnisse. Diese umfassen unter anderem die "Rosine im Kopf" und den "Nebenpimmel". Das Buch versucht, einige dieser geheimnisvollen Facetten des Mannes zu beleuchten und zeigt, dass Männer komplexe Wesen sind, ähnlich einem Tausend-Teile-Puzzle.

      Die sieben kleinen Geheimnisse des Mannes. Dr. Hofman klärt auf
    • 2003

      Das Buch beschäftigt sich mit den geheimnisvollen Wesen Frauen und deren Geheimnissen. Es werden sieben große Geheimnisse vorgestellt, die von Kinderwunsch bis zur Wunderniere reichen. Der Autor möchte diese Geheimnisse teilweise enthüllen, erkennt aber an, dass die vollständige Entschleierung der Frau eine große Herausforderung bleibt.

      Die sieben großen Geheimnisse der Frau. Dr. Hofmann klärt auf