Die Entwicklung der noch jungen indischen Demokratie ist seit ihrer Gründung von einer Vielzahl an zwischen- aber insbesondere auch innerstaatlichen Konflikten geprägt. Der wesentliche Teil der Antwort der indischen Politik auf diese Herausforderungen ist die Verabschiedung umfangreicher Anti-Terror- bzw. Sicherheitsgesetze, welche den Sicherheitskräften weitreichende Befugnisse zur Bekämpfung des Terrorismus geben. Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, inwieweit von der - nach offiziellen Verlautbarungen - in Reaktion auf die vielfältigen terroristischen Bedrohungen erfolgten Anti-Terror-Gesetzgebung und den daraus resultierenden Befugnissen der Exekutivorgane, Gefahr für den Bestand einer rechtstaatlichen Grundsätzen verpflichteten Demokratie auf dem Indischen Subkontinent ausgeht.
Johannes Wild Bücher






Die rüstungsexportpolitischen Entscheidungen der Bundesregierung werden gerade im Rahmen der Debatten im Deutschen Bundestag von Seiten der Oppositionsparteien regelmäßig als verantwortungsloses Handeln charakterisiert. Vor dem Hintergrund dieser stetig wiederkehrenden Debatten über die grundsätzliche Verantwortbarkeit von Rüstungsexporten hat diese Analyse zum Ziel, zunächst ausgehend von der Werteordnung des Grundgesetzes, den Begriff der „verantwortungsvollen Rüstungsexportpolitik“ zu operationalisieren. Darauf aufbauend wird untersucht, ob das gegenwärtige Kontrollregime für Rüstungsexporte aus Deutschland grundsätzlich einen geeigneten Rahmen bietet, um den beiden partiell konfligierenden Verantwortlichkeiten aus grundgesetzlichen Friedensgebot sowie außen- und sicherheitspolitischen Interessenlagen im Sinne einer „verantwortungsvollen Rüstungsexportpolitik“ gerecht zu werden. Den Schwerpunkt bildet hierbei neben einer Analyse der gesetzlichen Grundlagen, insbesondere die Untersuchung der rüstungsexportpolitischen Entscheidungen der Bundesregierung im Zeitraum 2006 – 2009.
Die Arbeit untersucht die EU-Kommission und deren Bestrebungen im Bereich der Beihilfe- und Energiepolitik, insbesondere die geplante Beendigung der Betriebsbeihilfen für Steinkohlebergwerke bis 2014. Die Reaktionen betroffener Akteure und Umweltschutzgruppen werden analysiert, wobei letztere das Ausstiegsdatum begrüßen. Die Studie beleuchtet die Entscheidung des Rates, die Übergangsphase bis 2018 zu verlängern und stellt die Frage, ob diese Fortsetzung der Subventionierung im Gemeinschaftsinteresse oder eher gegenläufigen Interessen dient.
Die Analyse beleuchtet die Erwartungen der USA an die Demokratie als Mittel zur Friedensförderung im Nahen Osten, insbesondere nach den Wahlen zum Palestinian Legislative Council 2006. George W. Bushs Überzeugung, dass Demokratien nicht gegeneinander Krieg führen, wird als zentraler Punkt hervorgehoben. Trotz anfänglicher positiver Entwicklungen ist die Realität seitdem von innerpalästinensischen Konflikten und dem Einfluss externer Akteure geprägt, was zu einer negativen Entwicklung in der Stabilisierung demokratischer Strukturen und der Friedensprozesse geführt hat. Das Essay verfolgt diese rückläufigen Tendenzen bis zur Gegenwart.
Die Masterarbeit analysiert den jährlich veröffentlichten Bericht der Bundesregierung zur Rüstungsexportpolitik, der am 15. Dezember 2010 für das Jahr 2009 erschien. Im Rahmen der Politischen Grundsätze für den Export von Kriegswaffen ist die Bundesregierung verpflichtet, diesen Bericht dem Deutschen Bundestag vorzulegen. Ziel ist es, Transparenz über die rüstungsexportpolitischen Entscheidungen zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen dieser Politik auf die Gesellschaft sowie die internationale Gemeinschaft.
Die indische Anti-Terror-Gesetzgebung - Gefahr für eine rechtsstaatliche Demokratie?
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Indien als Nationalstaat aufgrund seiner heterogenen Bevölkerung und geopolitischen Konflikte gegenübersteht. Besonders im Fokus steht die sozial-revolutionär motivierte Gewalt der Naxaliten, die als größte innere Sicherheitsbedrohung betrachtet wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Anti-Terror-Gesetze, die als Reaktion auf terroristische Bedrohungen verabschiedet wurden, und deren mögliche Gefährdung der rechtsstaatlichen Demokratie. Ziel ist es, die Balance zwischen Sicherheit und den Grundrechten in einem demokratischen Kontext zu beleuchten.
Dieser Lebensplaner hilft, Ziele für verschiedene Zeiträume und Lebensbereiche festzulegen, um ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen. Er enthält einen undatierten Tagesplaner, Work-Life-Balance Checks und Methoden zur Verbesserung von Gewohnheiten. Setzen Sie die richtigen Ziele und steigern Sie Ihren Erfolg!
Dieses Workbook unterstützt bei der Dokumentation von 3D-Druck-Versuchen mit Platz für Einstellungen und Notizen. Es bietet Abschnitte für Grundeinstellungen, Notizen zu Lektionen und Schwierigkeiten sowie Checklisten und Tipps. Ein Troubleshooting Guide und ein Glossar ergänzen das Buch für einen kontinuierlichen Lernerfolg.
Der Foto-Tagesplaner 2019 bietet für jeden Tag eine linierte Seite mit einem Fotohintergrund aus der Natur. Er enthält übersichtliche Datums- und Wochentagsangaben, die eine einfache Organisation von Aufgaben und Terminen ermöglichen.