Dieses Buch wirft einen Blick auf den selten dokumentierten städtischen Haustypus des Budapester Hofhauses. Es zeigt dabei neun herausragende Beispiele aus zwanzig Jahren Wohnbaugeschichte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert, in denen das Hofhaus als typologisches Modul der Blockbebauung in Budapest Einzug fand. Sowohl der Umfang an Bauten dieses Typus ¿, der Reichtum an Modifikationen, die Freude an der Weiterentwicklung, wie auch die Qualität der Bauten wurden zuvor und danach kaum wieder erreicht. Text: Dietrich Fink, Arne Hübner, Benjamin Eder, Christian Hadaller
Uta Graff Bücher






Die Publikation »Schwarze Räume« thematisiert das Phänomen des lichtleeren Raums. Wie ist ein solcher, scheinbar grenzenloser Raum begreifbar? Wie kann Raum gedacht und entworfen werden, wenn die Parameter dem Räumlichen eigentlich widersprechen? Eine Projektgruppe an der Technischen Universität München hat das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Anhand konkreter Entwurfsaufgaben wie einem Kino, einem Refugium und einem Kolumbarium wurden diese »Schwarzräume« prozesshaft analysiert und erarbeitet. Gespräche mit den Architektinnen Donatella Fioretti, Astrid Staufer und Francesca Torzo erörtern dieses architektonische Phänomen. Weitere kürzere Aperçus und Zitate stammen von Architekten, Künstlern und Filmemachern, die das Thema sehr unterschiedlich beleuchten. Dieses Buch zeigt die Ergebnisse der Entwurfsarbeit anhand ausgewählter Beispiele, die die textlichen Inhalte des Buches als einen eigenen Handlungsstrang begleiten.
In Material gedacht
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Theme of the book is the materiality of architecture in the design process. When does the idea for the materiality of an architecture arise? What role does the context and its character play? Does the typology have an effect on the material formulation of buildings? What relevance does the function have for the choice of a material? Is the aging ability of materials taken into account in the design? And can light be understood as material? These and other questions characterize the process of designing buildings for craftmans. The models and drawings of the designs alternate with the contributions by the architects Andreas Bründler, Piero Bruno and Thomas Kröger and are as readable in connection with them as they are independent of what is written.
Die Transformation von Stadträumen zu Innenräumen ist Thema der Publikation. In drei Texten werden der Hintergrund des Themas und die Transformation als Entwurfsprozess beleuchtet und die Konkretisierung der Innenräume anhand von „Fotomodellen“ besprochen. Die in der Publikation abgebildeten Fotografien der Innenräume zeigen eine Auswahl der zu dem Thema im Rahmen des Grundlagenstudiums im Sommer 2015 entstandenen Innenraumfotografien. Die Publikation hat 94 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und erscheint zweisprachig in Deutsch und Englisch im Verlag der TUM.