Die Fallstudien bieten Einblicke in innovative Handelskonzepte im Rahmen von Handel 4.0, die von Bachelorstudenten der DHBW Mannheim im Zuge ihres Forschungsprojekts entwickelt wurden. Sie beleuchten praxisnahe Ansätze und Strategien, die den modernen Handel prägen, und zeigen, wie theoretisches Wissen in der Praxis angewendet wird. Die Arbeiten reflektieren aktuelle Trends und Herausforderungen im Handel und bieten wertvolle Perspektiven für zukünftige Entwicklungen in der Branche.
Patrick Siegfried Bücher






Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution
Das Geschäftsmodell 2030 überdenken
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Automobilmarkt steht vor einer Mobilitätsrevolution, die bereits begonnen hat. Kunden und Hersteller beeinflussen gemeinsam die Entwicklungen und Trends der Branche. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Automobilunternehmen stehen, und betont die Notwendigkeit, innovative Ansätze zu verfolgen, um im sich wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet eine umfassende Analyse der zukünftigen Entwicklungen und der Dynamiken, die den Sektor prägen werden.
Franchise Konzepte Band 2
Dargestellt am Beispiel von 14 erfolgreichen Unternehmen - Fallstudiensammlung
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Fallstudien bieten eine detaillierte Analyse von Franchiseunternehmen, die von Bachelorstudenten im Studiengang BIS erstellt wurden. Jede Studie beginnt mit einer umfassenden Beschreibung des Unternehmens, gefolgt von einer Analyse der Marktsituation sowie der Stärken und Schwächen. Im Fazit werden zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen gegeben. Zudem enthalten die Studien Arbeitsfragen, die zur vertiefenden Auseinandersetzung durch andere Studierende anregen.
Die Bedeutung des Ethischen für den ökonomischen Prozess
- 114 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Ethik und Ökonomik steht im Mittelpunkt des Buches. Es wird die Frage erörtert, ob diese Disziplinen im Widerspruch zueinander stehen oder sich gegenseitig ergänzen können. Historische Auseinandersetzungen, wie die zwischen Physik und Theologie im 17. Jahrhundert, werden herangezogen, um Parallelen aufzuzeigen. Angesichts der jüngsten globalen Wirtschaftskrise wird die Rolle der Ethik in der Wirtschaftswissenschaft neu bewertet, um ein besseres Verständnis für deren Zusammenspiel zu fördern.
14 aktuelle Nachhaltigkeits- und Ernährungskonzepte in der Lebensmittelwirtschaft
Green Marketing, Nachhaltige Logistik, Flexitarismus, Zero Waste, Urban Farming, Vertical Farming, Snackifikation, Vegane Ernährung, Nachhaltige Verpackung, Letzte Meile, Fairtrade Bananen, High-Protein Produkte, Regionale Lebensmittel
- 488 Seiten
- 18 Lesestunden
Aktuelle Trends in der Ernährung und Nachhaltigkeit werden durch 14 praxisnahe Fallstudien beleuchtet. Das Buch analysiert innovative Ansätze und Strategien in der Lebensmittelwirtschaft, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Es bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Trends ergeben, und zeigt auf, wie Unternehmen nachhaltig agieren können.
Die Arbeit beleuchtet Feuerbachs Entwicklung von einem begeisterten Hegel-Schüler zu einem kritischen Denker, der eine eigene Dialektik formulierte. Inspiriert von Jacobis und Lavaters sowie der romanischen Epoche, vertritt er den Pantheismus, der die untrennbare Verbindung zwischen Individuen betont. Feuerbach hinterfragt die Bedeutung des kollektiven "Wir" im Gegensatz zum individuellen "Ich" und analysiert die philosophischen Differenzen zu Hegel. Seine lebenslange Auseinandersetzung mit diesen Themen zeigt die Relevanz seiner Einsichten für die Philosophie des 19. Jahrhunderts.
Internationales Management
Fallstudien zum Risiko-, Krisen-, Changemanagement und Internationalisierungsstrategien
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Fallstudien bieten eine detaillierte Analyse von Unternehmen, die im Rahmen der Vorlesung "Internationales Management" an der Hochschule Darmstadt erstellt wurden. Jede Studie beginnt mit einer Unternehmensbeschreibung und beleuchtet dessen Entwicklung sowie Ausrichtung. Sie analysiert die Marktsituation und identifiziert Stärken und Schwächen. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Abschließend enthalten die Studien Arbeitsfragen, die zur vertieften Auseinandersetzung mit den Themen anregen.
Heideggers Philosophie wird oft als herausfordernd und missverstanden wahrgenommen, was dazu führt, dass viele sich enttäuscht von seinen Ideen abwenden. In dieser Studienarbeit wird argumentiert, dass die gängige Kategorisierung von Heidegger als überholt der Komplexität seiner Gedanken nicht gerecht wird. Der Autor betont, dass Wissenschaft und Philosophie qualitativ unterschiedliche Bereiche sind. Eine naturalisierte, verwissenschaftlichte Philosophie, die sich an wissenschaftlichen Kriterien orientiert, verfehlt das eigentliche Ziel der Philosophie: das Verständnis von Sinn und Bedeutung.
Angewandtes Service Engineering für KMU
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Forschungsarbeit untersucht die Disziplin des Service Engineering, die sich mit der Entwicklung neuer Dienstleistungen befasst. Sie analysiert die Auswahl und Bereitstellung geeigneter Methoden sowie Vorgehensmodelle und Werkzeuge. Trotz bestehender wissenschaftlicher und praktischer Ansätze zur Dienstleistungsentwicklung besteht ein signifikanter Bedarf an effektiven Methoden und einer vertieften Forschung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung dieser Konzepte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um deren spezifische Herausforderungen in der Dienstleistungsentwicklung zu adressieren.
In dieser Studienarbeit wird Augustinus' frühes Denken bis ca. 396 betrachtet, das sich auf Gott und die Seele konzentriert. Beeinflusst von skeptischen Strömungen sucht er nach Erklärungen für das Böse und den Lebenssinn, während er gleichzeitig Zweifel nicht akzeptiert. Der Ausgangspunkt seiner Suche ist die Selbstvergewisserung.