Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Abel

    Marco Abels Werk befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Literatur, Film und Kritik und untersucht oft, wie künstlerische Schöpfungen mit Darstellung umgehen. Seine Analysen sind bekannt für ihre tiefe Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und untersuchen deren Auswirkungen auf unser Verständnis von Gewalt und Affekt. Abels Ansatz bietet eine anspruchsvolle Perspektive, durch die zeitgenössische kulturelle Produktionen und ihre kritischen Grundlagen betrachtet werden können.

    Christian Petzold
    The Berlin School and its global contexts
    The counter-cinema of the Berlin School
    Die Berliner Schule im globalen Kontext
    Mit Nonchalance am Abgrund
    • 2023

      Mit Nonchalance am Abgrund

      Das Kino der »Neuen Münchner Gruppe« (1964-1972)

      In den Sechzigerjahren war die »Neue Münchner Gruppe« eine der interessantesten Strömungen im deutschen Kino. Marco Abel hebt in seiner Untersuchung den Affekt der Nonchalance dieser Filme hervor und stellt ihn als eine ästhetische Haltung dar, die eine linke Attitüde verkörperte, die nicht nur die »politische Linke« der Zeit von links kritisierte, sondern auch die aufkommenden neoliberalen sozialen Veränderungen in spielerischer Weise einer kritischen Betrachtung preisgab. Für diese erstmalige Analyse lässt er auch die Filmemacher selbst zu Wort kommen.

      Mit Nonchalance am Abgrund
    • 2023

      Die Berliner Schule im globalen Kontext

      Ein transnationales Arthouse-Kino

      Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - von Europa über Südostasien und den Nahen Osten bis hin zu Süd- und Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus.

      Die Berliner Schule im globalen Kontext