Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Werner

    Schattenjagd
    Umgang mit alkoholabhängigen Menschen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit
    Arbeit und Freizeit in Zeiten der Globalisierung - wirklich zwei unvereinbare Gegensätze?
    Lernende Organisationen
    Strategien für Schulsozialarbeiter zur Motivation von Jugendlichen. Jugendliche und Ausbildung
    Julie - Mittsommernacht in Tallyn
    • Der Forschungsbericht analysiert den Rückgang der Bewerberzahlen für Ausbildungsstellen in Deutschland und untersucht die steigende Unmotivation Jugendlicher, eine Ausbildung zu beginnen. Er beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung und präsentiert Methoden, um dem entgegenzuwirken. Die Arbeit basiert auf einer Veranstaltung der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Berufsausbildung.

      Strategien für Schulsozialarbeiter zur Motivation von Jugendlichen. Jugendliche und Ausbildung
    • Lernende Organisationen

      Die Leistung Einzelner

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Rolle des individuellen Lernens im Rahmen des organisationalen Lernens. Zunächst wird die Forschungslage umfassend dargestellt und zentrale Begriffe wie Lernen und Organisation definiert. Anschließend erfolgt eine vergleichende Analyse der Lerntheorien von Chris Argyris und Donald Schön sowie von Peter Senge, wobei deren unterschiedliche Auffassungen des Lernens beleuchtet werden. Abschließend wird die Wichtigkeit des individuellen Lernens innerhalb des organisationalen Lernprozesses zusammengefasst und eingeordnet.

      Lernende Organisationen
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der modernen Arbeitswelt auf Individuen, illustriert durch das Beispiel eines Fließbandarbeiters, der unter dem Druck und der Entfremdung leidet. Arlie Russell Hochschild thematisiert, wie das unbarmherzige Arbeitstempo Menschen zu bloßen Maschinenteilen degradiert. Diese Thematik wird durch Charlie Chaplins Satire "Moderne Zeiten" verdeutlicht, die die Entmenschlichung in der Industrie kritisch beleuchtet. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Reflexion über die Herausforderungen und psychologischen Folgen der heutigen Arbeitsbedingungen.

      Arbeit und Freizeit in Zeiten der Globalisierung - wirklich zwei unvereinbare Gegensätze?
    • Umgang mit alkoholabhängigen Menschen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit

      am Beispiel der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) in Berlin

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Diplomarbeit untersucht zentrale Themen der sozialen Arbeit und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Gesellschaft. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Autorin fundierte theoretische Ansätze sowie praktische Anwendungen, die in der sozialen Arbeit relevant sind. Die Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin bietet wertvolle Einsichten und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich bei.

      Umgang mit alkoholabhängigen Menschen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit
    • Nachhaltiges Wachstum im Mittelstand

      Ein Praxisleitfaden für Geschäftsführer:innen

      Dieses Buch zeigt praxisnah auf, wie Geschäftsführer:innen, Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte das Wachstum in ihren Unternehmen nachhaltig fördern können. Die Autoren beschreiben anhand einer Wachstumsgleichung fünf Faktoren für organisationales Wachstum, die sich in eine strategische und eine kulturelle Dimension unterteilen. Dabei werden die Faktoren beider Dimensionen gleichermaßen berücksichtigt, um erfolgreich und nachhaltig zu wachsen. Wertvolle Tipps, Übungen und Tools unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis und helfen den Leser:innen dabei, konkrete Wachstumsbremsen im eigenen Unternehmen zu identifizieren und Handlungsmaßnahmen sowie Ziele abzuleiten.

      Nachhaltiges Wachstum im Mittelstand
    • Unidirektionale bandförmige Halbzeuge auf Basis duroplastischer Matrixsysteme mit aktivierbarer Adhäsion kombinieren die werkstoffbedingten Vorteile duroplasti-scher und thermoplastischer Matrixsysteme. Durch Variation der Prozessparameter sind unterschiedliche Aushärtungsgrade einstellbar. Die hergestellten basaltfaser-verstärkten Laminate sind im Gegensatz zu konventionellen duroplastischen Mat-rixsystemen in einem kombinierten Umform- und Aushärteprozess weiter verarbeit-bar.

      Fertigung basaltfaserverstärkter Bauteile auf Basis duroplastischer Matrixsysteme mit aktivierter Adhäsion
    • Für die workflowbezogene ABAP-Entwicklung sind besondere Programmierkenntnisse und spezifisches Prozesswissen erforderlich, die in diesem Buch vermittelt werden. Sie lernen die Workflow Engine aus der Perspektive der ABAP-Entwicklung kennen. In zahlreichen Workshops wird erläutert, wie sich die Arbeit mit der Workflow Engine von der klassischen Applikationsentwicklung unterscheidet und wie Sie das Verhalten eines Workflows durch eigene ABAP-Programme beeinflussen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie durch ABAP-Programmierung über die SAP-Standardfunktionen hinausgehen können. Übungsbeispiele zeigen, wie man in Workflow-Abläufe eingreift, insbesondere beim Einsatz von BOR-Objekten, der Bearbeiterfindung, dem Datenfluss und der Ereigniserzeugung. Kommentierte Codebeispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen Sie dabei, Ihre Workflow-Anforderungen vollständig umzusetzen und typische Stolpersteine zu umgehen. Die Inhalte umfassen die Zusammenstellung der Entwicklungsumgebung, Workflow-Start und -Laufzeit, BOR- und ABAP-OO-Objekte, Container und Datenflüsse, Workflow-Muster und -Aufgaben, Bearbeiterfindung sowie Ereignisdefinition und Implementierung.

      Workflow-Programmierung mit ABAP