Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Doris Elster

    Towards a sustainable and open science
    Wir sind Master 2012
    Wir sind Master 2013
    Wir sind Master 2017
    • 2019

      In diesem Sammelband werden fünf Masterarbeiten des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Biologiedidaktik, aus dem Studienjahr 2016/17 präsentiert. Ursula Gerdts kontrastiert historische Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin mit modernen synthetischen Evolutionstheorien sowie den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern eines 8. Jahrgangs. Eike Wendler entwickelt eine Unterrichtseinheit zur Förderung der Risikobewertungskompetenz in Bezug auf Silbernanopartikel in Böden und stellt ein „Risikokompetenzcluster“ zur Ermittlung des Förderbedarfs vor. Paula Hermes analysiert das naturwissenschaftliche Interesse von Jugendlichen durch eine Fragebogenerhebung, um einen mehrjährigen naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurs zu konzipieren, der sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 7 und 9 orientiert. Sie stellt fest, dass Experimentieren über alle Jahrgangsstufen hinweg der wichtigste Einflussfaktor für das Interesse ist. Sven Verlaat untersucht das gentechnische Modellverständnis Jugendlicher und deren Denkstrukturen auf Makro-, Submikro- und repräsentierender Ebene. Sophie Staffeldt analysiert die Entwicklung der Systemkompetenz von Biologiestudierenden in einer interdisziplinären Lehrveranstaltung.

      Wir sind Master 2017
    • 2014

      Die vorliegende Broschüre stellt eine Sammlung von Kurzberichten dar, in denen Studierende des Master of Education Biologie die zentralen Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten zusammenfassen. Die Masterarbeiten wurden im Studienjahr 2012/2013 am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Biologiedidaktik, durchgeführt. Sie eröffnen Einblicke in die aktuellen Forschungsfelder der Biologiedidaktik an der Universität Bremen und können folgenden Themenschwerpunkten zugeordnet werden: Forschungsbasiertes Lernen an außerschulischen Lernorten: - Entwicklung und Evaluation des Lehrerausbildungskurses „INQUIRE for Students“. Die Studie wurde im Rahmen des Europäischen Bildungsprojektes INQUIRE (Inquiry based Teacher Training for a Sustainable Future) durchgeführt. - Entwicklung und Evaluation von Unterrichtkonzepten zum forschenden Lernen von Grundschulkindern aus zoopädagogischer Perspektive (durchgeführt im Zoo am Meer, Bremerhaven). - Backstage Science - Lernen im basci Schülerlabor der Biologiedidaktik. Lernwirksamkeit eines Unterrichtsmoduls zur Gefährdung von Edelkrebsen durch die Krebspest. Gesundheit und Ernährung: - Einstellungen und Verhalten Jugendlicher bezogen auf den Fleischkonsum Nanotechnologie und Bewertungskompetenz: - Risikomündigkeit Jugendlicher bezogen auf nanotechnologisch veränderte Alltagsprodukte wie Sonnencremes.

      Wir sind Master 2013
    • 2013

      Die vorliegende Broschüre stellt eine Sammlung von Aufsätzen dar, in denen Studierende des Master of Education Fach Biologie die zentralen Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten zusammenfassen. Die Masterarbeiten wurden im Studienjahr 2011/2012 am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften - Arbeitsgruppe Biologiedidaktik geschrieben. Sie geben Einblick in aktuelle Forschungsfelder der Biologiedidaktik an der Universität Bremen und stehen im engen Zusammenhang mit dem Praxisfeld Schule. Die Arbeiten können folgenden Forschungsfeldern zugeordnet werdne: - Förderung der Bewertungskompetenz - Wissenserwerb im Schülerlabor - Wissensverständnis Jugendlicher - Alltagsphantasien und Zukunftsvisionen - Naturerfahrung und Umwelteinstellungen Jugendlicher

      Wir sind Master 2012