Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Ott

    Das Bereicherungsrecht im Draft Common Frame of Reference (DCFR) aus deutscher Sicht
    Die Herstellung. Handbuch für Gestaltung, Kalkulation und Produktion gedruckter und digitaler Medien
    Contententwicklung im e-Learning
    • Contententwicklung im e-Learning

      Praxisleitfaden für die Erstellung von Lernmodulen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die Ausgangslage der folgenden Arbeit stelle man sich folgendermaßen vor: Die Personalabteilung hat sich für die Entwicklung eines e-Learning Moduls zur Schulung für die Vertriebsmitarbeiter entschieden und das Konzept für die Umsetzung soll erstellt werden. Der Personalverantwortliche will sich einen kurzen Überblick über das Thema verschaffen. Ein Trainer des Unternehmens, der bisher nicht mit e-Learning gearbeitet hat, soll bei der Konzeption und Drehbucherstellung mitwirken. Für diese und viele andere e-Learning-Szenarien soll diese Diplomarbeit schnell und praxisnah das wichtigste Wissen vermitteln und so den Funktionsträgern (Personalverantwortliche, Projektmitglieder, Fach- und Drehbuchautoren, Trainer) einen Einstieg in das Thema ermöglichen. Die Schwerpunkte der Arbeit sind in den Bereichen Methodik und Didaktik und im Design, da hier in der Praxis ein Bedarf an interdisziplinärem Wissen identifiziert werden konnte. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen und Begriffe rund ums e-Learning angesprochen und wiederholt. Zum Einen ist eine Einführung in das Thema e-Learning und die damit verbundenen Begriffe und Systeme zu finden. Zum Anderen sind erste Grundlagen zur Konzeption, sowie Stichpunkte und erste Gedanken z.B. für eine Präsentation im Unternehmen oder beim Kunden dargestellt. Im dritten Kapitel sollen Grundlagen aus den Bereichen Methodik und Didaktik vermittelt werden. Auf die umfangreiche Vorstellung von wenig praxisrelevanten Theorien wurde bewusst verzichtet, um mehr Raum für Ideen und Anregungen zu bieten, die bei der Drehbucherstellung und Planung direkt umgesetzt werden können. Es werden zum Beispiel Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Lerntheorien sind für e-Learning interessant? Wie sollen Kurse methodisch und didaktisch aufgebaut werden? Wie wird bei der Auswahl der einzelnen Inhalte vorgegangen? Im vierten Kapitel werden grundsätzliche Ideen rund um die Themen Grafikdesign, Farben, Raster und Layout angesprochen. Gerade für den Drehbuchautor oder alle Mitarbeiter im Projektteam, die mit den verantwortlichen Designern und/oder Programmierern zusammenarbeiten ist ein Grundverständnis dieser Bereiche sinnvoll. So können qualitativ hochwertige Lernprodukte produziert werden, die nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen. Die in diesem Kapitel aufgezeigten Regeln können jedoch auch für alle anderen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, die Schnittstellen zu den [ ]

      Contententwicklung im e-Learning
    • Die Arbeit unternimmt eine erste umfassende Analyse der bislang wenig beachteten Modellregeln zum Bereicherungsrecht in Buch VII des Draft Common Frame of Reference (DCFR). Mittels Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht wird der Normkomplex „unjustified enrichment“ auf seine Regelungsqualität und Wertungsgerechtigkeit hin untersucht. So wird ermittelt, inwieweit er als Inspirationsquelle für eine Reform des deutschen Bereicherungsrechts dienen, oder gar tauglicher Bestandteil eines zukünftigen „Europäischen Zivilgesetzbuchs“ sein könnte.

      Das Bereicherungsrecht im Draft Common Frame of Reference (DCFR) aus deutscher Sicht