Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Anand Pant

    IQB-Ländervergleich 2012
    Lernen ohne Noten
    • 2024

      "Lernen ohne Noten" ist ein schulpadagogisch wie bildungspolitisch bedeutsames Thema. Es verlangt eine Praxis der Leistungsbeurteilung, die Diagnose und Verstandigung mit den Lernenden und deren Forderung in einen Wirkungszusammenhang stellt. Mit der Vergabe von Noten gehen Ungerechtigkeit, Beurteilungsfehler und Beeintrachtigungen der Selbstkonzepte von Lernenden einher. Solche Befunde sind seit den 1970er Jahren bekannt, doch haben sie bis heute keine flachendeckend veranderte Praxis der Leistungsbeurteilung hervorgerufen. Das Buch mochte Lehrerinnen und Lehrern Moglichkeiten aufzeigen, wie eine notenfreie Leistungsbeurteilung begrundet und in allen Schulformen gestaltet werden kann. Ohne Noten zu lernen bedeutet dann, formativ-lernforderlich und dialogisch-partizipativ Erfolge fur die Lernenden auszuweisen.

      Lernen ohne Noten
    • 2013

      In diesem Band wird der dritte Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vorgestellt, der die Kompetenzstände von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in Mathematik sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik im Jahr 2012 vergleicht. Die IQB-Ländervergleichsstudien prüfen, inwieweit die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den einzelnen Bundesländern erreicht werden. Diese Studien ergänzen die nationalen PISA-Ergänzungsstudien, die zuletzt 2006 durchgeführt wurden. Neben den mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbedingte Disparitäten analysiert. Der Bericht enthält zudem Informationen zu Unterrichtszeiten, Lehrkräften in Mathematik und Naturwissenschaften sowie zu motivationalen Schülermerkmalen. Der Fokus liegt auf den mathematischen Kompetenzen und den Kompetenzbereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften. Die repräsentative Erhebung umfasste 1.326 Schulen aus allen 16 Bundesländern. Das IQB hat den Auftrag, die Bildungsstandards zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dienen als Bestandsaufnahme und sollen alle sechs Jahre aktualisiert werden.

      IQB-Ländervergleich 2012